Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Internetpräsentation der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft e. V. bietet mit derzeit Seiten das bei weitem umfang - und inhaltsreichste Informationsangebot über Siegfried Wagner ( 1869 – 1930) an – inkl. Opernführer, Werkanalysen und Übersichten der Rundfunk - und CD-Aufnahmen, sämtlicher Aufführungen seit 1975 sowie ...

  2. Siegfried. Die legendäre Inszenierung des dritten Ring -Teils von Jossi Wieler und Sergio Morabito kehrt als Neueinstudierung zurück auf die Bühne des Stuttgarter Opernhauses. Siegfried beschreibt die Jugend des Titelhelden und die vorläufige Rückeroberung des Rings, für den der Riese Fafner seinen Bruder totgeknüppelt und sich in einen ...

  3. Mit der nachfolgenden Übersicht von Siegfried Wagners wichtigsten Lebensdaten wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Für genauere Angaben sei vor allem die Biographie » Siegfried Wagner – Genie im Schatten « (München 1988/94) von Peter P. Pachl empfohlen; eine ausführliche Chronologie der Jahre 1869 bis 1930 ist im Siegfried Wagner Kompendium 1 (Herbolzheim 2003) enthalten.

  4. Sobald sie Fafners Höhle erreicht haben, jagt Siegfried den Zwerg fort. Im Schatten eines Baumes denkt er an seine Eltern und hört einen Vogel zwitschern. Vergeblich versucht er, diesem auf einem Rohr zu antworten; als er es mit seinem Horn versucht, weckt er jedoch Fafner. Der Jüngling droht, dem Drachen zu Leibe zu rücken, brächte dieser ...

  5. Siegfried Wagner (1869-1930) Siegfried Wagner was a German composer and conductor, the son of Richard Wagner. He was a productive opera composer and was the artistic director of the Bayreuth Festival from 1908 to 1930. Siegfried Wagner with his father Richard Wagner, a relationship that cannot have been easy.

  6. Siegfried Wagner wurde vor 150 Jahren, am 6. Juni 1869, bei Luzern geboren. Er blieb sein Leben lang im Schatten seines Vaters Richard Wagner, an ihm war es, dessen Erbe fortzuführen.

  7. Siegfried alakjában Wagner, a művész, a tökéletesen boldog ember utáni vágyát testesítette meg, az emberét, aki szabadon sodortatja magát az életöröm áradatával és akit az élet minden gazdagságával megajándékoz: „Őbenne láttam az embert, érzékileg eleven megnyilatkozásának legtermészetesebb, legderűsebb gazdagságában: őt már semmiféle történelmi köntös ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach