Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Sept. 1995 · Spurensuche nach der Tänzerin und Bildhauerin Oda Schottmüller, die am 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde. Mit ihr starben am gleichen Tage 16 Gleichgesinnte unter dem Fallbeil der faschistischen deutschen Justiz: Liane Berkowitz, Cato Bontjes van Beek, Eva-Maria Buch, Hilde Coppi, Ursula Goetze, Emil Hübner, Wolter ...

  2. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  3. 23. Sept. 2016 · Oda Schottmüller wurde vorgeworfen, sie habe ihr Atelier für Funkversuche zur Verfügung gestellt. Obwohl dieser Vorwurf nicht bewiesen werden konnte, verurteilte das Reichskriegsgericht sie zum Tod. Sie wurde am 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee ermordet. Am Haus Puschkinallee 51 / Ecke Bouchéstraße, wo sich eine städtische Kita ihres ...

  4. Oda Schottmüller lebte nach dem Tod ihres Vaters bei ihrer Tante, der Kunsthistorikerin Frida Schottmüller, in Berlin. Am 25.8.2019 wurden am Ort von deren einstiger Grabstätte auf dem Alten St. Matthäus-Friedhof, Schöneberg, Großgörschenstraße 12-14, zwei Gedenksteine für die beiden Frauen gesetzt (D-2-14). Damit hat Oda Schottmüller erstmalig eine Grabstelle bekommen.

  5. 4. Juni 2006 · Oda Schottmüller reiste von Dezember 1941 bis März 1942 nach Holland/Frankreich und von April 1942 bis Juni 1942 nach Italien, das sie so begeistert, das sie einen dortigen Urlaub anschloss. Während Oda Schottmüller in Italien tanzte, bereiteten die Berliner Freunde und eine unabhängig davon agierende Gruppe jüdischer Jugendlicher um Herbert Baum Aktionen gegen die propagandistische ...

  6. Oda Schottmüller. German resistance fighter (1905–1943) Statements. instance of. human. 1 reference. imported from Wikimedia project. Russian Wikipedia. sex or gender. female . 2 references. stated in. Virtual International Authority File. VIAF ID. 426 ...