Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aus der Sicht der Kirche kann es keinen Grund dafür geben, qualitätsbezogene Anfragen aus Gesellschaft und Öffentlichkeit in der Kirche abzuweisen. Im Zentrum muss für die Kirche jedoch die von ihr selbst erwartete und erhoffte Qualität von Bildungsangeboten stehen. Insofern erwächst die Forderung nach einer Qualitätsoffensive aus dem in der Kirche stärker werdenden Bewusstsein der ...

  2. Die Durchführung dieses Faches sollte unter Beteiligung der Kirchen gesche- hen, um einer weiterführenden Mitverantwortung der Kirchen im Bildungswesen gerecht zu wer- den. Für die Einführung eines speziellen Religionsunterrichts wurde in diesem Zusammenhang kein Handlungsbedarf gesehen.

  3. Allerdings ist das gesellschaftliche Akteursbild hochgradig zersplittert. Folgende Gruppen sind hier hervorzuheben: Politische Parteien. Kirchen und Religionsgemeinschaften. Unternehmensverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks. Wissenschaft und Forschung. Lehrerverbände und Gewerkschaften. Nutzer von Bildungseinrichtungen: Schülerinnen ...

  4. Einleitung. Die evangelische Kirche gehört zu den größten Bildungsanbietern in Deutschland. Kirchliche Bildungsangebote finden sich ebenso in den einzelnen Kirchengemeinden wie in besonderen Bildungswerken, in der staatlichen Schule wie in evangelischen Schulen, in evangelischen Akademien und diakonischen Einrichtungen, im Elementar bereich, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der ...

  5. 17. Mai 2024 · Religionslehrer und S&I-Lehrkräfte sind eingeladen, im Rahmen der ersten jährlichen Konferenz für Religionslehrer des Bildungswesens der Kirche am Dienstag, dem 18. Juni 2024, um 9 Uhr Ortszeit Salt Lake City ihre Fähigkeit zu verbessern, die Worte der lebenden Propheten zu bekräftigen und zu vermitteln.

  6. Der Begriff der Neuvermessung bezieht sich dabei zugleich in einem weiteren Sinne auf Verschiebungen, die mehrere Ebenen betreffen: die Akteure im Bildungswesen; das Verhältnis zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Trägern; die sozialen und zeitlichen Grenzen des staatlich normierten Bildungswesens. Leicht abzulesen ist dies bei der vermehrten Einrichtung von Ganztagsschulen. Damit ...