Yahoo Suche Web Suche

  1. eventim.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Originaltickets zu Originalpreisen. Direkt beim Marktführer Eventim kaufen! Eins von vielen Events auswählen und Tickets beim Marktführer bestellen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Hesse. Pseudonym: Emil Sinclair. Schriftsteller. Am 2. Juli 1877 in Calw/Schwarzwald geboren, gestorben am 9. August 1962 in Montagnola, Kanton Tessin, Schweiz. Von 1926 bis 1930 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, Berlin, Sektion für Dichtkunst. Archivbestand.

  2. Friedrich Jügel (1772–1833), Kupferstecher. Käthe Kollwitz (1867–1945), bildende Künstlerin. Reinhold Lepsius (1857–1922), Porträtmaler. Max Liebermann (1847–1935), Maler, Grafiker. Johann Karl Mare (1773–1835), Kartenstecher. Christian Möllinger (1787–1826), Uhrmacher, Oberhofuhrmacher des preußischen Königs.

  3. 2. Dez. 2021 · Mit dem Anspruch, die Tradition der Preußischen Akademie der Künste fortzusetzen, trat die West-Berliner Akademie der Künste ein belastetes Erbe an. Während der NS-Zeit hatte sich die Preußische Akademie rasch dem Regime unterworfen und ihre kulturpolitische Bedeutung verloren. 41 ihrer Mitglieder wurden aufgrund ihrer politischen Einstellung oder ihrer jüdischen Herkunft wegen ...

  4. Preußische Akademie der Künste. Ausstellungskataloge 1786‐1943 Die von 1786 bis 1943 stattfindenden Kunstausstellungen der Preußischen Akademie der Künste waren über lange Zeit ein Leitmedium des Berliner Kunst- und Kulturlebens und genossen deutschlandweit Anerkennung. Hier hatten Berliner und auswärtige Künstlerinnen und Künstler ...

  5. 22. Jan. 2023 · Die Preußische Akademie der Künste erhielt sie 1841 von Blechens Witwe. Bis 1943 befanden sich die Werke im Besitz der Preußischen Akademie. 1943 wurden sie in die neue Reichsmünze in Berlin ausgelagert und von dort zu einem unbekannten Zeitpunkt entwendet, danach gelangten sie vermutlich auf den Schwarzmarkt. Ende der 1940er Jahre befanden sich die Ölskizzen Blechens in Privatbesitz, die ...

  6. Königlich-Preußische Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften (HRR), (1704 - 1790) Weitere Namensformen Akademie der Künste und Mechanischen Wissenschaften zu Berlin; Berliner Akademie der Künste; Heiliges Römisches Reich (HRR), (Römisch-Deutsches Reich), (962 - 1806); Königl.

  7. In den biographischen Angaben werden vereinfachte Begriffe für die Akademien gebraucht, weil diese Bezeichnungen mehrfach geändert wurden. Folgende Begriffe werden verwendet: Preußische Akademie der Künste, Berlin, 1696-1945 Akademie der Künste, Berlin (Ost), 1950-1993 Akademie der Künste, Berlin (West), 1954-1993 Akademie der Künste, Berlin, seit 1993.

  1. Tagestouren mit oder ohne Reiseleiter – buchen Sie Ihren Ausflug online zum Bestpreis. Sparen Sie sich Reisestress mit Hotelabholung, mobilem Ticket und einfacher Stornierung.