Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2021 · In „Wiebkes wirre Welt“ können sich junge Menschen spielerisch mit Verschwörungsmythen auseinandersetzen. „Ein Keller voller Verschwörungen“ – Diesen Eindruck bekommen Spieler*innen, wenn sie Wiebkes Zimmer betreten. „I want to believe“-Poster, ein Aluhut, „Ich lass mich nicht impfen“-Demoschild. Überall Gegenstände, die ...

  2. Schüler:innen Lehrer:innen. Oder Lehrmaterial per Mail anfordern: lehrmaterial@wiebkes-wirre-welt.de. Impressum. Datenschutz. Onlinespiel über Verschwörungstheorien. Du bist auf geheimer Mission. Dein Ziel: Wiebke radikalisieren. Interaktive und multimediale Aufklärung.

  3. Unser Projekt "Wiebkes wirre Welt - ein Keller voller Verschwörungen" soll die Medienkompetenz von Menschen, insbesondere Jugendlichen, in diesem Themenbereich stärken. Zum Projekt. Case Study. Wer Wiebkes Keller besucht, wird zur/zum Geheimagent:in. Das Ziel: Wiebke, die Bewohnerin des Zimmers, radikalisieren.

  4. 21. Mai 2021 · Die interaktive Website „Wiebkes Wirre Welt“ informiert über Verschwörungstheorien. Sie funktioniert als Mischung aus Spiel und Lerninhalten.

  5. 25. Aug. 2011 · Entdecke die 19 ähnliche Filme zum Film Wiebkes Weg von David Liese mit Lena Ghio, Ottfried Fischer, wie z.B. Cowboys & Aliens, Das finstere Tal, Für eine Handvoll Dollar, In einem wilden Land

  6. 3. Dez. 2023 · “Der Weg ist das Ziel. Ich möchte Afrika auf dem Rad durchqueren. Das sind 19 Länder. Unzählige Orte, an denen ich noch nie war und die ich sehen will. Meine Vorstellungskraft reicht nicht aus, um mir all diese Orte, Menschen, Gerüche, den Wind und die Weite auszumalen und deswegen zieht mich eine abstrakte Sehnsucht dahin. Nachdem ich letzten Sommer am Nordkap war ist das Kap der Guten ...

  7. 2. Juni 2021 · Wiebkes wirre Welt. Online-Lernraum zum Thema Verschwörungstheorien. Ein neues digitales Projekt klärt junge Menschen über Verschwörungserzählungen auf. „Wiebkes wirre Welt“ ist ein Mix aus Spiel und Film. Dazu gibt es Unterrichtsmaterialien, die mit dem Bildungs- und Förderungswerk der GEW entwickelt wurden.