Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Innere Sicherheit. Innere Sicherheit bezeichnet die Sicherheit der Gesellschaft und des Staates vor Kriminalität, Terrorismus und vergleichbaren Bedrohungen, die sich aus dem Inneren der Gesellschaft selbst heraus entwickeln. Innere Sicherheit und äußere Sicherheit gelten zunehmend als voneinander abhängig. [1] [2]

  2. Die innere Sicherheit ist ein deutscher Spielfilm von Christian Petzold aus dem Jahr 2000. Er zeigt ein im Untergrund lebendes Paar mit linksterroristischer Vergangenheit, dessen 15-jährige Tochter sich dem Regelwerk ihrer streng isolierten Existenz zu entziehen beginnt. Die Hauptrollen wurden mit Julia Hummer, Barbara Auer und Richy Müller ...

  3. Hier wird explizit die innere Sicherheit aus einer traditionellen und nationalstaatlichen Perspektive als Bestandteil der "staatlichen Sicherheit" neben der "äußeren Sicherheit" gesehen. Der Begriff wird also aus einer juristischen Betrachtung in einen strafrechtlichen Kontext gesetzt und bezieht sich somit auf die Bekämpfung von Kriminalität. Genau betrachtet umfasst "innere Sicherheit ...

  4. * In „Die innere Sicherheit verarbeitet Christian Petzold ein Stück deutsche Vergangenheit zu einem raffinierten Drama. Richy Müller und Barbara Auer liefern als getriebene Ex-Terroristen ...

  5. Zur Inneren Sicherheit gehört auch die Prävention – die Vorbeugung von Verbrechen. Die Polizei berät und informiert über Einbruchschutz oder Vermeidung von Betrugsdelikten. Zur Verbrechensverhütung zählen auch der Personenschutz oder die Kooperation von Polizei, Jugendamt und Staatsanwaltschaft bei der Prävention von Jugendkriminalität.

  6. In deskriptiver Hinsicht kann Innere Sicherheit (iS) definiert werden als ein System von staatlichen Institutionen und Einrichtungen, die durch Verfassung und Organe der demokratischen Willensbildung legitimiert sind, das öffentliche Gewaltmonopol im Rahmen kodifizierter Regeln exekutiv unter Anwendung auch von unmittelbaren Zwang auszuüben ...

  7. Innere Sicherheit. 1. Begriff. Der Begriff „i. S.“ entstammt dem politisch-publizistischen Sprachgebrauch. Er ist kein gängiger Gesetzesbegriff, sehr wohl aber ein zentraler staatsrechtlicher Begriff, der sich auf eine Staatsaufgabe bzw. Staatszielbestimmung bezieht, die so fundamental ist, dass die Institution Staat von ihr „die ...