Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Winnetou und sein Freund Old Firehand: Film aus der "Winnetou"-Reihe, der sich mehr am Spaghetti-Western als an den vorangegangenen Karl-May-Verfilmungen orientiert. Winnetou und sein Freund Old ...

  2. Unter Führung des Trappers Old Firehand wird mit Hilfe Winnetous ein von Banditen und Desperados terrorisiertes mexikanisches Grenzstädtchen heldenhaft verteidigt. Konfektionierte Western-Unterhaltung mit viel Blei, Blut und Gefühl. Mit Karl Mays Werken hat nur noch die Figur des edlen Apachen-Häuptlings etwas gemeinsam.

  3. Inhalt. Der einzige Karl-May-Film um Winnetous Kampfbruder Old Firehand: Im Grenzgebiet zwischen Texas und Neu-Mexico werden Winnetou und seine Schwester Nscho-tschi von dem Outlaw Silers und dessen Bande überfallen. Ihre Rettung gelingt dank der Hilfe Old Firehands und seiner Gefährten. Gemeinsam reiten sie in das mexikanische Städtchen ...

  4. 24. Apr. 2016 · Winnetou und sein Freund Old Firehand Offizieller Deutscher Trailer - Jetzt auf DVD! Abonniere den offiziellen TOBIS Kanal: http://bit.ly/18zrLFp Werde Fan:...

    • 4 Min.
    • 65,4K
    • TOBIS
  5. Neben Kultstar Pierre Brice in der Hauptrolle glänzen Rod Cameron und Harald Leipnitz. Nscho-Billy-und andere. (Text: MDR) „Winnetou und sein Freund Old Firehand“ von Alfred Vohrer ist ein aufwendiger und packender Western, inspiriert von den Romanen Karl Mays. Diesmal kämpft der legendäre Apachenhäuptling Winnetou an.

  6. Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen. Winnetou und sein Freund Old Firehand ist ein Western aus dem Jahr 1966. Die Produktion aus der Reihe der deutschen Karl-May-Filme entstand unter der Regie von Alfred Vohrer. In den Hauptrollen sind Pierre Brice, Rod Cameron, Marie Versini, Todd Armstrong und Harald Leipnitz zu sehen.

  7. Winnetou and Old Firehand. Winnetou and Old Firehand ( German: Winnetou und sein Freund Old Firehand) is a 1966 western film directed by Alfred Vohrer and starring Pierre Brice, Rod Cameron, and Marie Versini . It was made as a co-production between West Germany and Yugoslavia, as part of a series of Karl May adaptations made during the decade.