Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auch Jahrmarkt der Eitelkeit von William Thackeray, ein 1848 veröffentlichter sozialkritischer Roman, hat für Tom Wolfes Werk Pate gestanden. Wirkungsgeschichte. Fegefeuer der Eitelkeiten war von Anfang an ein durchschlagender Erfolg, sowohl beim Publikum als auch bei der Kritik. Es war das meistverkaufte amerikanische Romandebüt des ...

  2. Fegefeuer der Eitelkeiten von Tom Wolfe. Die Geschichte von McCoy ist grausam. Es ist schwer mitzuerleben wie übel Ihm mitgespielt wird von anderen die alle nicht an der Wahrheit interessiert sind auch wenn Sie es sein sollten weil es Ihr Beruf ist sondern einzig und allein sich sorgen auf der "richtigen Seite" zu stehen weil Sie selber Angst haben.

  3. Dies geschah auf der Piazza della Signoria – demselben Platz, auf dem er zuvor das „Fegefeuer der Eitelkeiten“ hatte veranstalten lassen. Da einige Frauen versuchten, Knochen als Reliquien mitzunehmen, wurde die Piazza gesperrt und am nächsten Tag Savonarolas Asche in den Fluss Arno geworfen.

  4. 31. Juli 2005 · Fegefeuer der Eitelkeiten. Übersetzt von: Benjamin Schwarz. Der große New York-Roman der 90er Jahre. Sherman McCoy, erfolgreicher Wall-Street-Broker mit Wohnsitz in der Park Avenue, findet sich plötzlich vor Gericht wieder: Unfallflucht. eigentlich eine Bagatelle, doch Staatsanwälte, Priester und Boulevardblätter verschwören sich gegen ihn.

  5. 16 Marktplatz-Angebote für "Fegefeuer der Eitelkeiten" ab 1,80 €. Sherman McCoy, erfolgreicher Wall-Street-Broker mit Wohnsitz in der Park Avenue, findet sich plötzlich vor Gericht wieder: Unfallflucht. eigentlich eine Bagatelle, doch Staatsanwälte, Priester und Boulevardblätter verschwören sich gegen ihn.

  6. 25. Nov. 2013 · Fegefeuer der Eitelkeiten. Als radikaler Bußprediger und Sozialreformer kämpfte Savonarola in Florenz gegen die Medici und den Papst - er endete auf dem Scheiterhaufen. Von Uwe Klußmann.

  7. Manche halten "Fegefeuer der Eitelkeiten" (The bonfire of the vanities) für DEN New-York-Roman der 80er und 90er Jahre. Andere halten ihn in Zeiten der Finanzkrise für aktueller denn je. Wieder andere halten den Roman schlicht für Tom Wolfes bestes Werk. Und sie alle haben Recht!