Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Mai 2024 · Die Kinder der Villa Emma. Wien, im Frühjahr 1941: Die Nazis haben die Stadt besetzt, Juden sind nicht mehr sicher. Auf Veranlassung ihres besorgten Vaters findet sich die 14-jährige Betty (Sophie Stockinger) in einer Gruppe jüdischer Kinder wieder, die von einer Hilfsorganisation nach Palästina geschleust werden soll.

    • 102 Min.
  2. Die Villa ist ein Film von Philip Haas mit Kristin Scott Thomas, Sean Penn. Synopsis: Die junge Witwe Rose Mary Panton lebt allein in der Villa ihres verstorbenen Mannes. Die englische ...

  3. 15. Juni 2000 · Die Villa - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de

  4. Im Frühjahr 1941 vertrauen jüdische Eltern aus Wien ihre Kinder einer Hilfsorganisation an, die sie hinaus aus Europa ins britische Mandatsgebiet Palästina schaffen soll. Der Weg endet jedoch vorläufig in einer leerstehenden Villa in Italien, wo für kurze Zeit die Illusion von Sicherheit entsteht, bis der Krieg auch diesen Ort erreicht. Nach einer wahren Begebenheit mit einem Höchstmaß ...

  5. 27. Jan. 2024 · fazit. „Die Kinder der Villa Emma“ begleitet eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die 1941 von Europa nach Palästina gebracht werden sollen. Der Film wechselt dabei zwischen der gefährlichen Flucht und einer Phase der Ruhe, in der es darum geht, wie man in einer solchen Ausnahmesituation noch ein Kind sein kann.

  6. Die Unübersehbarste ist die, dass beide Filme völlig misslungen und höchst langweilig sind. Und, eine weitere Parallele, in beiden Fälle liegt dies zuerst am Drehbuch. "Die Villa" hat weder erzählerischen Rhythmus noch einen erzählerischen Kern. Lange Zeit ist weitgehend unklar, worum es eigentlich geht. Dass das Ganze dann auch noch mit seltsam hölzernen Dialogen ziemlich geschwätzig ...

  7. Sarah Padden: Mrs. Beach, Köchin. → Synchronisation →. Das Todeshaus am Fluß (Originaltitel: House by the River) ist ein US-amerikanischer Film noir des deutsch-österreichischen Regisseurs Fritz Lang aus dem Jahr 1950. Das Drehbuch basiert auf dem Roman The House by the River des englischen Autors A. P. Herbert aus dem Jahr 1921.