Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Doch die 100 Meter, die sie nun vom Haus der Mutter trennen, verstärken nur noch ihre Sehnsucht, bei der Familie zu sein. „Die Linie“ seziert das gestörte Verhältnis einer gleichgültigen, egomanischen Mutter zu ihren Töchtern. Ein Film über das Verlangen nach mütterlicher Liebe und stabilen zwischenmenschlichen Beziehungen. Ebenso ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › LinieLinie – Wikipedia

    Kinofilm „Die Linie“ von Ursula Meier (Regie), 2022; Markenname eines Aquavits, siehe Linie-Aquavit; Linie ist der Name folgender Ortschaften in Polen: Linie (Bielice), deutsch Leine, in der Gmina Bielice in der Woiwodschaft Westpommern; Linie (Lwówek), deutsch Linde, in der Gmina Lwówek in der Woiwodschaft Großpolen; Siehe auch: Die Linie

  3. Bedeutungsübersicht. 1. längerer Strich. a) mit einem Lineal oder Stift gezogener Strich. b) leichte Einkerbung in der Haut. c) Strich, der die äußere Begrenzung von etw. bildet. 2. [ übertragen] etw., was wie ein längerer Strich verläuft. a) Reihe. b) [ Militär] Stellung, Front. c) Grenze, Grenzlinie.

  4. de.wiktionary.org › wiki › LinieLinie – Wiktionary

    [3] Du bist über die Linie getreten. [4] „Es ist immer wertvoll, eine Linie als Erster zu besetzen.“ [5] Sie achtet sehr auf ihre schlanke Linie. [6] Sie bemühen sich sehr um eine klare Linie für die Steuerpolitik. [7] „Der englische Chemiker William Hyde Wollaston war 1802 der erste Beobachter von dunklen Linien im Sonnenspektrum.“

  5. Genau genommen könnte eine Linie – ebenso wie ein Punkt – nicht gezeichnet werden. Die Darstellung als Strich ist lediglich ein Hilfskonstrukt zur Veranschaulichung. Bezeichnung von Linien . Um eine bestimmte Linie ansprechen zu können, müssen wir ihr einen Spitznamen geben. Das ist vor allem dann wichtig, wenn in einer Abbildung mehrere ...

  6. Die Linie: Wann verwendet man den Nominativ? Der Nominativ – oder auch „erster Fall” – hat dieselbe Form wie die Grundform des Nomens. Für den Nominativ Singular muss man also nichts deklinieren. Natürlich ist es aber wichtig für den Nominativ Plural – (. die Linien) –, dass du die Pluralform des Nomens kennst.

  7. Eine Linie ist ein Strich, der länglich, gekrümmt oder gerade verlaufen kann. Linien können Enden besitzen und bilden die Grundlage einer Gerade, Strecke und jeder anderen Form. Ohne Linien gibt es keine Strecke oder Gerade. Linien können Eigenschaften zugesprochen werden. Sie können kurvig, eckig, gerade, im Zickzack verlaufen oder auch ...