Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ehe, das Zusammenleben und inzwischen auch die biologische Verbundenheit sind also keine ausschlaggebenden Kriterien mehr, um private Lebensformen als Familien zu bezeichnen, wenn sie auch sehr oft damit verbunden sind. Das heißt, neben der Kernfamilie (Mutter, Vater, Kind) mit verheirateten oder unverheirateten Eltern gelten als Familien ...

  2. Einkommenssituation von Familien . Um die Einkommenssituation von Familien zu vergleichen, eignet sich die Betrachtung des Nettoäquivalenzeinkommens der Familien. Das Nettoäquivalenzeinkommen ist eine Pro-Kopf-Vergleichs­größe, bei der das Einkommen auf Basis der ­Anzahl von Personen und deren Alter normiert ist.

  3. Familie war und ist für viele Menschen eine Schicksalsgemeinschaft, die das gegenseitige Überleben sichert(e). Zum Beispiel durch die Pflege von Kindern, alten und kranken Menschen oder gemeinsame Arbeitskraft. Welche Bedeutung Familie hat, kommt auch darauf an, welche Familien und welche Epoche wir uns anschauen. In Zeiten von Monarchien bedeutete Familie für den Adel beispielsweise vor ...

  4. Familie (von lateinisch familia „Gesamtheit der Dienerschaft“) steht für: Familie, eine Gruppe miteinander lebender Menschen. Familie, eine Gruppe miteinander verwandter Menschen, siehe Verwandtschaftsbeziehung. Familie (Recht), Elternteil (e) mit Kind. Familie (Mathematik), eine Menge, die mit Elementen einer Menge indiziert ist.

  5. Vielfalt ist typisch für Familie und besteht in verschiedener Hinsicht. Zunächst ist ein enger Zusammenhang zwischen der sozialen Lage und der jeweiligen Familienform feststellbar (Rosenbaum 1982). Stets war die bäuerliche Familie anders als die Familie im städtischen akademischen Milieu. Nachweisbar sind zudem unmittelbare Einflüsse ...

  6. Die Familie gehört zu unserer Identität und hat daher große Mitwirkung am eigenen Selbstbild. Wir sind ständig bestrebt, das Bild, das wir von uns haben, mit der Erscheinung im Außen abzugleichen. Unsere Familienmitglieder sind dafür ein starker Spiegel. Es kann schwer sein, das “Anderssein” eines Familienmitgliedes hinzunehmen, da es unser Selbstbild verzehrt.

  7. 12. März 2018 · Auf Deutsch über die Familie sprechen:Der Vater, die Mutter, der Bruder, die Schwester, die Eltern, die Großeltern, die Oma, der Opa, die Tochter, der Sohn, ...

    • 7 Min.
    • 311,9K
    • Andrea Thionville