Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Winnetous Erben ist der heute vom Karl-May-Verlag verwendete Titel für den ursprünglich Winnetou. 4. Band (kurz: Winnetou IV) genannten letzten vollendeten Roman Karl Mays. Es war dies gleichzeitig der letzte Band der „Gesammelten Reiseerzählungen“. In diesem Roman verarbeitete der Schriftsteller die Eindrücke seiner Amerikareise von 1908.

  2. Winnetou II (GR8) Winnetou der Rote Gentleman. 2. Band. erschien 1893 (ab 1905 mit dem kürzeren Titel Winnetou. 2. Band) bei Fehsenfeld und wurde (im Gegensatz zum ersten Band und abgesehen vom Schlusskapitel) aus bereits früher veröffentlichten Erzählungen zusammengestellt. Er war der achte Band der gesammelten Reiseromane . 1909 erschien ...

  3. www.filmportal.de › film › winnetou-ii_660f35496d5b4cecab40aWinnetou II | filmportal.de

    Inhalt. Winnetou ist nach dem Tod seines Vaters zum Häuptling der Apatschen aufgestiegen. Sein größtes Ziel ist es, Indianer und Weiße zu einem dauerhaften Frieden zu bewegen. Nachdem er drei weiße Offiziere vor der Hinrichtung durch die Assiniboin-Indianer gerettet hat, gelingt es ihm zwar, Soldaten und Indianer zu Verhandlungen zu bewegen.

  4. Winnetou II: Karl-May-Verfilmung, in der der Häuptling der Apachen die Liebe entdeckt. Zweiter Film aus der „Winnetou“-Trilogie und eine von 17 Karl-May-Verfilmungen, die in den sechziger ...

    • 4 Min.
    • 6
  5. Winnetou und Old Shatterhand wollen die Streitigkeiten zwischen den Stämmen und den weißen Siedlern beenden. Daher rufen sie in Winnetou II die Häuptlinge mit den Fremden zusammen und schaffen ...

  6. 9. Juli 1966. Das Freilichtspiel Winnetou II – Ribanna und Old Firehand nach dem Roman Winnetou II von Karl May wurde 1966 von Wulf Leisner als Theaterstück für Freilichtbühnen geschrieben und am 9. Juli 1966 unter seiner Regie im Kalkbergstadion in Bad Segeberg im Rahmen der Karl-May-Festspiele uraufgeführt.

  7. Winnetou II. Immer wieder kommt es durch skrupellose Verbrecher zu Kämpfen zwischen Indianern und weißen Siedlern. Winnetous Ziel ist es, Frieden zwischen den Parteien zu schließen. Bei einer Friedenskonferenz in Fort Niobara gelingt es ihm, alle großen Häuptlinge mit den Weißen zu versöhnen.