Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Good GermanIn den Ruinen von Berlin ist ein Schwarzweiß-Thriller von Steven Soderbergh aus dem Jahr 2006, der auf dem gleichnamigen Roman von Joseph Kanon basiert. Am 15. Dezember 2006 startete der Film in New York, Los Angeles und Toronto, eine Woche später in ganz Nordamerika. Die Europapremiere war im Februar 2007 auf der 57. Berlinale, und der deutsche Kinostart war am 1. März ...

  2. 1. März 2007 · Berlin ist überall – auch heute noch, und die Geschichte hat verblüffend moderne Parallelen. In stimmigem Schwarzweiß, lakonisch erzählt und ganz im Look und Feeling der existentialistischen, desillusionierten Noirs der 50er Jahre gehalten, erzählt Stilist Soderbergh vom Verdrängen, Vergessen, Überleben. Brillante Schärfe im stets knapp gehaltenen Dialog, eine exzellente ...

  3. Produktsuche nach "The Good German - In den Ruinen von Berlin" * Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms.

  4. 1. März 2007 · USA 2006 (The Good German, 108 Min.) jetzt ansehen. Liebesfilm. Thriller. Drama. Jakob Geismar arbeitet als Journalist für die US-Armee. Nach der Kapitulation des Deutschen Reiches wird er nach Berlin geschickt, um von der Potsdamer Konferenz, einem friedlichen Zusammenkommen der Siegermächte, zu berichten. Doch er merkt bald, dass die Lage ...

  5. 31. März 2004 · Direkt vergleichen möchte man „In den Ruinen von Berlin“ zum Beispiel mit dem Kinoklassiker „Judgement at Nuremberg“ (1961, dt. „Das Urteil von Nürnberg“), ein gutgemeinter und redlich in Szene gesetzter aber aus heutiger Sicht melodramatischer und bemühter Film über die Kriegsverbrecherprozesse von Nürnberg.

  6. The Good German (2006) Verfilmung des Romans "In den Ruinen von Berlin" von Joseph Kanon: Berlin 1945. Der amerikanische Kriegskorrespondent Jake Geismer (GEORGE CLOONEY) begegnet seiner alten Liebe Lena Brandt (CATE BLANCHETT) wieder.

  7. 15. Dez. 2006 · Dabei handeln sie nach einer einzigartigen Produktionspolitik: Eigentlich wollen beide anspruchsvolle Filme drehen, doch um die finanziellen Mittel dazu zu bekommen "opfern" sie sich für finanziell ertragreiche Projekte, die sie künstlerisch nicht so befriedigen. So haben sie zum Beispiel einen Vertrag für Ocean´s Thirteen unterschrieben, um sich ihr Wunschprojekt The Good German zu ...