Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ab diesem Zeitpunkt gibt sich Der Mann mit der Narbe ganz seinem Status als B-Movie hin und stürzt sich mit Wonne in die vielen Doppelgängermotive und Identitätsfragen, an denen Hitchcock seine reine Freude gehabt hätte. Allerdings lässt der Film jeglichen glaubwürdigen Unterbau außen vor: Figurenzeichnung und psychologische Aspekte werden ebenso missachtet wie jegliche Kohärenz.

  2. Der Film wurde (unter dem Titel Jim, der Mann mit der Narbe) am 1. Oktober 1937 von der Film-Oberprüfstelle verboten. Kritiken. Das Lexikon des internationalen Films lobte Der Mann, der seinen Mörder sucht als „temporeich inszenierte, vergnügliche Mischung aus Kriminalburleske und Musical, die mit Witz und Schwung die Affinität von ...

  3. Der Mann mit der Narbe ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Film noir von Steve Sekely aus dem Jahr 1948. Daniel Fuchs verfasste das Drehbuch nach dem Roman Hollow Triumph von Murray Forbes.

  4. Der Mann mit der Narbe. 83 min. Originalfassung. im Fernsehen (Bisher) keine TV-Termine bekannt. Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden: weiter. DVDs ...

  5. Du kannst "Der Mann mit der Narbe" legal bei Plex kostenlos im Stream anschauen. Inhalt Nach dem Überfall auf ein illegales Casino befindet sich der clevere Gewohnheitsverbrecher John Muller auf der Flucht vor Mafiakillern.

  6. Auf der Suche nach seinem verschwundenen Bruder erscheint Frederick in Bartoks Praxis, um Evelyn nach seinem Verbleiben zu fragen. Evelyn teilt ihm mit, dass John nach Paris gehen wollte. Frederick erzählt daraufhin, dass sich John nicht länger verstecken müsse, weil Stansyck verhaftet wurde und deportiert werden soll. Evelyn hat nun erkannt, dass Muller Bartok ermordet und seinen Platz ...

  7. 31. Jan. 2024 · Chef der Clover-Garage: Joan Bennett Emely Reuer: Evelyn Hahn: N. N. Norbert Gastell: Fototechniker: Eduard Franz Klaus Kindler: Frederick Muller: Paul Henreid Günther Ungeheuer: John Muller / Dr. Bartok: Herbert Rudley