Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. So vernimmt denn seine verwunderte Familie, dass Papa – wenige Tage vor der Silbernen Hochzeit – ganz überraschend als Delegierter der Schule zu einem „pädagogischen Kongress“ nach Florenz muss. Alle Bemühungen, ihm diese Reise auszureden oder ihn zu bewegen, doch wenigstens Mama mitzunehmen, scheitern an der ungewöhnlichen ...

  2. Benachrichtigungen. Was macht Papa denn in Italien? ist ein deutsches Reise- und Schlager-Filmlustspiel aus dem Jahre 1961 auf der Grundlage des Romans Der sündige Herr Hanselmann von Doris Eicke. Unter der Regie des Kinodebütanten Hans-Dieter Schwarze spielt Willy Fritsch die Titelrolle. Textquelle: Wikipedia. Bewertung: Genres: Komödie. Musik.

  3. Was macht Papa denn in Italien? Kinostart: 08.09.1961; Komödie; 6; 97 Min Anzeige. Was macht Papa denn in Italien? Kinostart: 08.09.1961; Dauer: 97 Min Genre: Komödie; FSK: ab 6; Produktionsland ...

  4. Was macht Papa denn in Italien?: Regie: Hans-Dieter Schwarze Mit Willy Fritsch, Gerhard Riedmann, Peter Kraus, Claus Biederstaedt. Menü . Filme. Veröffentlichungskalender Die 250 besten Filme Meistgesehene Filme Filme nach Genre durchsuchen Top Box Offi ...

  5. 30. Sept. 2007 · Was macht Papa denn in Italien? Herstellungsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1961 Regie: Hans-Dieter Schwarze Popularität: 92313. Platz (30 Tage) / 76470. Platz (gesamt) query_stats Zugriffsstatistiken anzeigen Bewertung: 8.00. bar_ch ...

  6. Harald Juhnke: Herr Akaschian. " Was macht Papa denn in Italien? " ist ein deutsches Reise- und Schlager-Filmlustspiel aus dem Jahre 1961 auf der Grundlage des Romans "Der sündige Herr Hanselmann" von Doris Eicke. Unter der Regie des Kinodebütanten Hans-Dieter Schwarze spielt Willy Fritsch die Titelrolle. Titel zu diesem Film:

  7. 1961. FSK 6. Komödie, Liebesfilm. Konrad Hanselmann ist das Musterbeispiel eines gutbürgerlichen, treudeutschen, hochzufriedenen Wirtschaftswunder-Repräsentanten der früheren Nachkriegszeit ...