Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Original, das 1933 unter dem Titel King Kong und die weiße Frau von Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack produziert wurde, ist ein weiterer Meilenstein der Filmgeschichte im Stil von Die verlorene Welt (1925), der acht Jahre zuvor die Ära der Spezialeffekte einläutete. Seitdem entstanden zahlreiche, sowohl offizielle als auch ...

  2. Der phantastische Film begann mit der deutschen Fernseh-Erstausstrahlung von King Kong und die weiße Frau am 13. November 1970. Bis November 1972 gab es einen monatlichen Sendeplatz im Spätprogramm am Freitagabend. Nach mehrjähriger Pause wurde die Reihe am 5. Mai 1976 mit der Produktion Dracula (1958) wieder aufgenommen.

  3. Abenteuerliche Geschichte um ein Filmteam, das auf einer geheimnisvollen Insel ein Monstrum sucht. King Kong wird gefangen genommen, nach New York verschleppt und dort als Attraktion feilgeboten. Der Film ging als Meisterwerk der Stop-Motion-Technik in die Filmgeschichte ein und inspiriert bis heute eine Reihe von (Nachfolge-)Filmen.

    • 104 Min.
  4. Amazon.de - Kaufen Sie King Kong und die weiße Frau günstig ein. Qualifizierte Bestellungen werden kostenlos geliefert. Sie finden Rezensionen und Details zu einer vielseitigen Blu-ray- und DVD-Auswahl – neu und gebraucht.

    • DVD
  5. 1. März 2019 · King Kong und die weiße Frau Kritik 21 Kommentare - 01.03.2019 von MobyDick In dieser Userkritik verrät euch MobyDick, wie gut "King Kong und die weiße Frau" ist.

  6. King Kong und die weiße Frau (deutscher Originalverleihtitel vom Jahresende 1933: Die Fabel von King Kong – Ein amerikanischer Trick- und Sensationsfilm) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Abenteuer-, Horror-und Fantasyfilm der Regisseure Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack aus dem Jahr 1933.

  7. Besetzung & Crew von "King Kong und die weiße Frau" Land: USA Weitere Titel: Die Fabel von King Kong - Ein amerikanischer Trick- undSensationsfilm Jahr: 1933 Genre: Horror, Abenteuer Originaltitel: King Kong Länge: 90 Minuten FSK: 12 Kinostart: 01.12.1933 Regie: Merian C. Cooper