Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Sept. 2020 · Kritik „Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber“ // Deutschland-Start: 23. November 1989 (Kino) // 28. August 2020 (Blu-ray) In seinem Edel-Restaurant „Le Hollandais“ gibt sich der beleibte (und nicht beliebte) Gangster Albert (Michael Gambon) als Feinschmecker, in Wahrheit ist er jedoch ein grober, anstandsloser Pöbler ohne Manieren.

  2. Bis sich seine Frau in den Mann vom Nebentisch verliebt und mit ihm in der Speisekammer - zwischen Wein und Geflügel - eine heftige Beziehung eingeht. Als Albert ihn tötet, plant Georgina eine Rache "a la carte". Rezension "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber" ist ein Film, der den Zuschauer anzieht und anwidert, fesselt und ...

    • DVD
  3. An der üppigen Tafel sitzt auch Georgina (Helen Mirren), die Frau des Diebs. Weil sie ihren Gatten nicht mehr ertragen kann, flüchtet sie sich in eine Affäre. Als Albert den Nebenbuhler töten lässt, rächt sich seine Frau im Verbund mit dem genervten Koch. Peter Greenaway mutet seinem Publikum hier einiges zu.

  4. Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber ist ein Film aus dem Jahr 1989 von Peter Greenaway, mit Richard Bohringer, Michael Gambon, Helen Mirren und Alan Howard in den Titelrollen. Der Film ist eine schwarze Komödie und enthält die Darstellung von Kannibalismus und nackten Geschlechtsteilen. Jean-Paul Gaultier entwarf die Kostüme, Michael Nyman schrieb die Musik und Giorgio ...

  5. Allabendlich tafelt der Londoner Gangsterboss Albert Spica im Gourmetrestaurant „Le Hollandais“, das ihm selbst gehört. Im Kreise seiner Bandenmitglieder schikaniert er lautstark und brutal das Personal um den französischen Küchenchef. Vom schwadronierenden Albert unbemerkt, beginnt seine ...

  6. Genau darum dreht sich Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber dann auch über einen Zeitraum von knapp 120 Minuten. Das Sittengemälde, welches abfälligen bis angewiderten Bezug zum Thatcherismus aufbietet, begreift das Konzept des Kapitalismus als selbstzerfleischenden Akt der (Un-)Ordnung. Der zwar gut situierte, aber in seiner Derbheit vollkommen unkultivierte Gangster Gangster ...

  7. Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber. Irgendwo auf der "großen Insel". Das Restaurant des Pariser Meisterkochs Richard wird vom dämonischen, abstoßend zynischen Gangster Albert und seinem kriminellen Gefolge belagert. Seine wunderschöne und sinnliche Frau Georgina ist der einzige Lichtpunkt an dessen reich gedeckter Tafel.