Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Name basiert auf dem Film Murder, My Sweet, der 1944 erschien. Die Bandmitglieder sind große Fans von Filmen, vor allem von dem Film noir. Dramen, Hass und Wut, sowie Gegensätze wie Mord und Liebe haben bei der Namensgebung eine Rolle gespielt. Außerdem, so die Sängerin, spiegelt der Name den gegensätzlichen Musikgeschmack sehr gut wider.

  2. Murder, My Sweet (1944) NR 12/14/1944 (US) Mystery, Drama 1h 35m User Score. What's your Vibe? Login to use TMDB's new rating system. Welcome to Vibes, TMDB's new rating system! For more information, visit the contribution bible. Play Trailer; Haunted by ...

  3. MURDER, MY SWEET. Directed by. Edward Dmytryk. United States, 1944. Drama, Thriller, Film noir. 95. Synopsis. One night in Los Angeles, the private eye Philip Marlowe is hired by Moose Malloy, a big tough guy who after his release from prison wants to fin ...

  4. Murder, My Sweet (1944) -- (Movie Clip) The Smoke Didn't Move Fake psychic and jewel thief Amthor (Otto Kruger) tricking thug Moose (Mike Mazurki) into throttling P-I Marlowe (Dick Powell), whom he earlier hired to find his girlfriend, who then enters his second semi-conscious episode, in Murder, My Sweet, 1944, directed by Edward Dmytryk, from a Raymond Chandler novel.

  5. Murder, My Sweet ist einer der drei Filme, die den französischen Journalisten Nino Frank im Jahr 1946 zu seiner Schöpfung des Begriffs Film Noir veranlassten.Genau so klassisch, wie zu erwarten, sieht der Film noch heute aus: Low-key-Ausleuchtung sorgt für eine in Kontrasten und expressionistischen Einstellungen eingefangene. bedrohliche Grundstimmung.

  6. 13. Nov. 2018 · Keep those emails coming. Murder, My Sweet (1944) is a fantastic Film Noir for many reasons, including Dick Powell’s transition from crooner to the second-best Phillip Marlowe, only paled by Humphrey Bogart as that character, to the direction of Edward Dmytryk, and the shooting techniques that I will discuss in the Summary.

  7. Murder, My Sweet“ war die erste Verfilmung im Jahr 1944 mit der Figur „Philip Marlowe“ - gespielt von Dick Powell. Danach folgten noch u.a. „Tote schlafen fest“ (1946) mit Humphrey Bogart und „Die Tote im See“ (1947) mit Robert Montgomery in der Rolle des heruntergekommenen Detektivs. Diese erste Filminterpretation dieser Figur nach den Romanen von Raymond Chandlers durch Dick ...

    • DVD