Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Leinsdorf und die Tschechische Philharmonie im Dvořák-Saal des Rudolfinums in Prag (23. Juni 1988) Erich Leinsdorf, geborener Erich Landauer (* 4. Februar 1912 in Wien; † 11. September 1993 in Zürich) war ein österreichisch - US-amerikanischer Dirigent, der ab 1937 vorwiegend in den USA lebte. Leinsdorf galt als typischer ...

  2. Sergei Alexandrowitsch Kussewizki (russisch Сергей Александрович Кусевицкий; auch Serge Koussevitzky; * 14. jul. / 26. Juli 1874 greg. in Wyschni Wolotschok; † 4. Juni 1951 in Boston) war ein russisch-US-amerikanischer Dirigent und Kontrabassist.

  3. Sergei Alexandrowitsch Kussewizki (russisch Сергей Александрович Кусевицкий; auch Serge Koussevitzky; * 14. jul. / 26. Juli 1874 greg. in Wyschni Wolotschok; † 4. Juni 1951 in Boston) war ein russisch-US-amerikanischer Dirigent und Kontrabassist.

  4. Kussewizki wurde nach dem Studium im Orchester des Bolschoi-Theaters als Kontrabassist engagiert und trat schon als Virtuose auf. 1903 gab er sein Debüt in Deutschland. Seine Soloprogramme bestanden aus Originalkompositionen für Kontrabass, z. B. von Giovanni Bottesini und Gustav Láska, und Bearbeitungen anderer Instrumentalkonzerte für Kontrabass, u. a. Mozarts Fagottkonzert KV 191 und ...

  5. Sergei Alexandrowitsch Kussewizki. Sergei Alexandrowitsch Kussewizki ( russisch Сергей Александрович Кусевицкий; auch Serge Koussevitzky; geb. 14. jul. / 26. Juli 1874 greg. in Wyschni Wolotschok; gest. 4. Juni 1951 in Boston) war ein russisch - US-amerikanischer Dirigent und Kontrabassist .

  6. Kussewizki war von 1924 bis 1949 Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra. 1943 gab er Béla Bartók den Auftrag für eine „composition for orchestra“. Bartók komponierte darauf sein Konzert für Orchester , dessen Uraufführung durch das Boston Symphony Orchestra am 1.