Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wassili Michailowitsch Blochin (russ. Василий Миха́йлович Блохин; * 7.jul./ 19. Januar 1895greg. in Gawrilowskoje (Wladimir); † 3. Februar 1955 in Moskau) war ein sowjetischer NKWD-Offizier. Er gilt als einer der grausamsten Vollstrecker der stalinistischen Säuberungen. Leben

  2. Generalmajor Wassili Michailowitsch Blochin Wassili Michailowitsch Blochin (russ. Василий Миха́йлович Блохин; * in Gawrilowskoje (Wladimir); † 3. Februar 1955 in Moskau) war ein sowjetischer NKWD-Offizier. 18 Beziehungen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › BlochinBlochin – Wikipedia

    Nikolai Nikolajewitsch Blochin (1912–1993), russischer Mediziner und Präsident der Akademie der Medizinischen Wissenschaften der UdSSR; Oleh Blochin (* 1952), sowjetischer Fußballspieler und ukrainischer Fußballtrainer; Wassili Michailowitsch Blochin (1895–1955), sowjetischer NKWD-Offizier; Blochin steht für:

  4. Wassili Michailowitsch Blochin ... Blochin stammte aus einer bäuerlichen Familie. Er diente in der Armee des Zaren und nach der Oktoberrevolution ab 1918 in der Roten Armee zunächst in Unteroffiziersrängen. Bereits 1921 kam er zur Tscheka. Von 1924 bi ...

  5. Wassili Michailowitsch Blochin (* 7. Jänner 1895 in Gawrilowskoje) ist aktuell der Generalsekretär des russischen Inlandsgeheimdiensts DPR. Laut der New York Times ist Blochin aktuell einer der bekanntesten Massenmörder der Welt und der wohl gefürchteste Mann der aktuell lebt. Blochin wurde am 7. Jänner 1895 in Gawrilowskoje als Sohn einer Bauernfamilie geboren. Viel mehr ist über seine ...

  6. Blochin, der nach Aussagen ehemaliger Geheimdienstoffiziere bei seinen Exekutionen immer lederne Metzgerschürzen trug, um seine Uniform zu schonen, hat im Frühjahr 1940 mit einer deutschen Walther im Keller des NKWD-Sitzes von Kalinin mehrere Tausend kriegsgefangene polnische Offiziere und Intellektuelle persönlich erschossen, die zuvor im Sonderlager Ostaschkow interniert waren. Er kam auf ...

  7. Simon Sebag Montefiore, Jahrgang 1965, hat einen saftigen Wälzer nicht nur über Stalin geschrieben, sondern über das Herz der wohl finstersten und folgenschwersten Gewaltherrschaft der Geschichte. Sein Buch wird nicht nur von allen Sowjetologen, sondern auch von so gegensätzlichen Zeitzeugen wie John Le Carré und Henry Kissinger gepriesen.