Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pjotr Nilowitsch Demitschew, sowjetischer Politiker der KPdSU, wurde am 03.01.1918 in Kirov, Kaluga Oblast geboren und starb am 10.08.2010 in Moscow Oblast. Pjotr Nilowitsch Demitschew wurde 92. Der Geburtstag jährt sich zum 105. mal.

  2. Pjotr Nilowitsch Demitschew wurde am 3. Jan. 1918 in Pesochnaja (heute die Stadt Kirow im Distrikt Kaluga) als Angestelltensohn geboren. Ausbildung. 1937 war er bereits Sekretär eines Rayonkomitees der Komsomolzen und zwei Jahre später wurde er Parteimitglied der KPdSU. Von 1937-44 war er Soldat. Seine berufliche Ausbildung begann er an einem ...

  3. Pjotr Nilowitsch Demitschew; Kandidat für das Politbüro (Präsidium) des Zentralkomitees der KPdSU. 16. November 1964 -30. September 1988: Erster stellvertretender Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR . 18. Juni 1986 -1. Oktober 1 ...

  4. Wassili Dmitrijewitsch Krjutschonkin. Sergei Arkadjewitsch Krutowskich. Nikolai Iwanowitsch Krylow. Nikolay Kucherskiy. Georgi Wjatscheslawowitsch Kurdjumow. Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin. (vorherige Seite) ( nächste Seite ) Kategorie: Träger von Orden und Ehrenzeichen (Sowjetunion)

  5. Pjotr Nilowitsch Demitschew Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

  6. Pjotr Nilowitsch Demitschew; Günter Gruhn; Wladimir Petrowitsch Jewtuschenkow; Dmitri Knorre; Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow; Walentin Afanassjewitsch Koptjug; George Abramowitsch Koval; Waleri Alexejewitsch Legassow; Oleg Viktorovich Zhelezko; Siehe auch. Liste der Universitäten in Russland

  7. Leben Frühe Jahre (1840–1861) Familie Tschaikowski 1848. Pjotr Iljitsch Tschaikowski hat russische, französische und ukrainische Vorfahren. Er war der zweite Sohn des Oberstleutnants und Ingenieurs im Bergbauministerium Ilja Petrowitsch Tschaikowski, Leiter der Kamsko-Wotkinsk-Eisenhütte und Lehrer an der Dniproer Technischen Universität, und dessen zweiter Ehefrau Alexandra Andrejewna, geb.