Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 1930 Düsseldorf 27. Juli 2012 Trier. Carl-Ludwig Wagner, Plakat zur Bundestagswahl 1972. Wagner gewann als ein engagierter Verfechter der europäischen Einigung und der deutsch-französischen Freundschaft Ansehen. Sein Name steht jedoch vor allem für die erfolgreiche Konsolidierung des rheinland-pfälzischen Haushalts Mitte der 1980er ...

  2. Carl-Ludwig Wagner wurde am 9. Januar 1930 als Sohn des Verlegers Georg Wagner in Düsseldorf geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen er und seine Familie nach Trier, wo der Vater die Leitung des Paulinus-Verlags übernommen hatte. Wagner besuchte dort das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium und machte 1949 sein Abitur.

  3. Carl-Ludwig Wagner war ein deutscher Jurist und Politiker der CDU. Wagner war von 1969 bis 1976 Mitglied des Deutschen Bundestages und bekleidete zwischen 1988 und 1991 das Amt des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz.

  4. Carl-Ludwig Wagner regierte von 1988 bis 1991 als Ministerpräsident das Land Rheinland-Pfalz. Der CDU-Politiker war von 1969 bis 1976 Mitglied des Deutschen Bundestags. Carl-Ludwig Wagner wurde am 9. Januar 1930 in Düsseldorf geboren und verstarb am 27. Juli 2012 in Trier.

  5. CDU. Carl-Ludwig Wagner (9 January 1930 – 27 July 2012) [1] was a German politician of the Christian Democratic Union (CDU). Wagner was born in Düsseldorf, but later lived in Eitelsbach, a part of Trier. After his Abitur 1949 in Trier he studied law at the University of Mainz and one year in Montpellier. He got his doctorate in 1961.

  6. 28. Juli 2012 · Nach langer Krankheit ist der frühere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Carl-Ludwig Wagner, gestorben. Er wurde 82 Jahre alt. Der amtierende Ministerpräsident Beck würdigte seine Leistungen.

  7. Biographie. Wagner: Karl Ernst Ludwig Friedrich W., Landschaftsmaler und Radirer, wurde am 19. October 1796 zu Roßdorf an der Röhn, einem Marktflecken im Meiningenschen, geboren. Seine Schulbildung und seinen ersten künstlerischen Unterricht empfing er in Meiningen, wo sein Vater seit dem Jahre 1804 als herzoglicher Cabinetssecretär lebte ...