Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für erich hoepner im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Hoepner. September 14, 1886 - August 08, 1944. Erich Hoepner. Erich Hoepner began his military training in Metz in 1905, becoming chief of the General Staff of military district I in Königsberg in 1933, and was transferred to the General Staff in Berlin two years later. There he met the chief of the General Staff, Ludwig Beck, and became ...

  2. www.lexikon-der-wehrmacht.de › H › HoepnerErichInhalt

    Inhaltsverzeichnis. Waffen: Heer Luftwaffe Marine. Gliederungen: Heer Luftwaffe Marine SS. Personenregister: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

  3. Wirken. Erich Hoepner wurde am 14. Sept. 1886 in Frankfurt/Oder als Sohn eines Militärarztes geboren, wuchs aber in Torgau und später, als der Vater den Sanitätsdienst quittiert und sich als praktischer Arzt niedergelassen hatte, in Berlin-Charlottenburg auf. Er besuchte das Kaiserin-Augusta-Gymnasium, legte ein hervorragendes Abitur ab und ...

  4. Erich Hoepner beginnt seine militärische Ausbildung 1905 in Metz, wird 1933 Chef des Generalstabes des Wehrkreiskommandos I in Königsberg und zwei Jahre später in den Generalstab nach Berlin versetzt. Hier trifft er auf den Generalstabschef Ludwig Beck und beteiligt sich 1938 an den Planungen der Militäropposition um Franz Halder, Hitler durch einen Staatsstreich zu stürzen.

  5. Genealogie V Kurt (1858–1925), Dr. med., Sanitätsrat, Gen.-oberarzt, S d. Landwirts Carl (in d. Uckermark) u. d. Wilhelmine Pauline Emilie Phil. Medenwald; M ...

  6. 14. September: Erich Hoepner wird in Frankfurt/Oder als Sohn des Sanitätsoffiziers Kurt Hoepner und dessen Frau Elisabeth (geb. Kienast) geboren. 1890. Übersiedelung nach Charlottenburg bei Berlin. 1905. März: Nach dem Abitur Eintritt als Fahnenjunker in das Dragoner-Regiment Nr. 13 in Metz (heute: Frankreich). 1906.