Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Libertas Schulze-Boysen. 20. November 1913, Paris – 22. Dezember 1942. Libertas Haas-Heye verbringt ihre Kindheit auf dem Gut ihres Großvaters Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld in Liebenberg bei Berlin. Nach dem Abitur an einem Mädchen-Gymnasium in Zürich und einem Eng­landaufenthalt beginnt sie 1933 eine Tätigkeit als Pres ...

  2. Libertas Schulze Boysen wurde 1914 in Paris in eine Familie des preußischen Adels geboren. Sie ging in Berlin und Zürich zur Schule und lebte nach ihrem Abitur in Großbritannien, bis sie im Jahr 1933 als Pressereferentin bei Metro-Goldwyn-Mayer in Berlin eingestellt wurde. Die damals 19-jährige nahm die Stelle bei der Filmgesellschaft an und trat zur gleichen Zeit in die NSDAP ein. In ...

  3. 8. September: Libertas Schulze-Boysen wird verhaftet. 19. Dezember: Das Reichskriegsgericht verurteilt Schulze-Boysen, seine Frau und weitere Angeklagte zum Tode. 22. Dezember: Harro Schulze-Boysen wird in Berlin-Plötzensee durch den Strang hingerichtet.

  4. Biographie. S., die ihre Jugend in Zürich verbrachte, siedelte nach der Maturitätsprüfung und einem Englandaufenthalt nach Berlin über, wo sie 1933-35 als Pressereferentin der Filmgesellschaft Metro-Goldwyn-Mayer beschäftigt war. Der Jugendbewegung nahestehend, trat sie im März 1933 der NSDAP bei, die sie im Jan. 1937 wieder verließ.

  5. Das schöne kurze Leben der Libertas Schulze-Boysen 1913–1942. Droemer, München 2008, ISBN 3-426-27437-X (Biographie der Ehefrau). Klaus Lehmann (Bearbeiter): Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack. Zentrale Forschungsstelle der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN, Berlin 1948; Norman Ohler: Harro & Libertas. Eine Geschichte von ...

  6. Harro und Libertas Schulze-Boysen in der Schweiz, August 1935 oben: Libertas Schulze-Boysen mit Ernst Rowohlt und Günther Weisenborn, Sommer 1938 Mitte links: Essener Nationalzeitung, Spottgedicht vom 20. Februar 1941 Mitte rechts: Libertas Schulze-Boysen, Brief vom 13. Dezember 1940 an Erich Edgar Schulze, Vater von Harro Schulze-Boysen unten:

  7. The Red Orchestra. In the mid-1930s, circles of friends, discussion, and learning groups formed in Berlin around Arvid Harnack, a senior civil servant in the Reich Ministry of the Economy, and his wife Mildred, and around the Reich Aviation Ministry employee Harro Schulze-Boysen and his wife Libertas. Through personal contacts, a loose network ...