Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alois Negrelli war der Großvater des Salzburger Landesamtsdirektors Dr. Gaston Negrelli (* 1885; † 1958). Weiterführend Für Informationen zu Alois Negrelli Ritter von Moldelbe, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

  2. Oktober 1923. Negrelli Alois (1850 Ritter von Moldelbe), * 23. Jänner 1799 Fiera di Primiero, Trentino (Italien), † 1. Oktober 1858 Alsergrund 378 (9, Türkenstraße 11; St. Marxer Friedhof [Grabstein noch erhalten], dann Zentralfriedhof, Ehrengrab Gr. 32A, Nr. 23; Schrifttafel von Angela Stadtherr), Verkehrstechniker, Sohn eines Bauern.

  3. 9. Okt. 2017 · Negrelli war der wohl bedeutendste Verkehrsplaner seiner Zeit und ein international gefragter Verkehrsexperte. 1857 wurde schließlich auch die Brennerbahn in Betrieb genommen, die von Alois von ...

  4. — A. Negrelli, Denkschrift herausgegeben vom Denkmal-Komitee, Wien 1914. Google Scholar Birk A. — Alois Negrelli, die Lebensgeschichte eines Ingenieurs. 2 Bände, Braumüller Verlag. Wien 1915. Google Scholar Birk A. — A. Negrelli Eitter von Moldelbe, Generalinspektor der österreichischen Eisenbahnen.

  5. Listen bedeutender Menschen Die Watergate-Affäre. Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...

  6. Negrelli von Moldelbe, Alois Negrelli Ritter von Moldelbe, Alois (auch Luigi ) (österreichischer Adel 1850) Bauingenieur, Eisenbahnpionier, * 23.1.1799 Primiero (Südtirol), † 1.10.1858 Wien, ⚰ Wien, Zentralfriedhof.

  7. www.architektenlexikon.at › de › 1191Architekturzentrum Wien

    In Anbetracht seiner Tätigkeit bei der Regulierung der Flüsse Moldau und Elbe wählte er das Prädikat „von Moldelbe“. Im Jahr 1855 kehrte Negrelli nach Wien zurück, wo er als weiteren Schritt in seiner Karriere die Funktion als Ministerialrat und Generalinspektor der österreichischen Eisenbahnen innehatte. Im Juni 1856 nahm er als ...