Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Offizielle Noten von Deinen Lieblingskünstlern

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Juli 2016 · Johann von Leers, aka Omar Amin (1902-1965), was one of the foremost antisemitic propagandists of the Third Reich. He hated Jews and Judaism, as well as Christianity, which he regarded as a Jewish sect. As a young man, he had reached out to Hajj Amin al-Husseini, the Grand Mufti of Jerusalem. In 1928, he joined the NSDAP, and in 1935, the ...

  2. Gebunden, 460 Seiten, 17,5 x 24,5 cm, 14 schw.-w. abb. ISBN 978-3-95410-012-5. 1. Auflage. 48,– €. Buch bestellen. Geboren 1902, militarisiert in der Freikorpsbewegung, intellektualisiert im Jünger-Kreis und politisiert in den völkisch-nationalistischen Kreisen der Weimarer Republik, fand Leers früh den Weg zur NSDAP.

  3. Johann von Leers (1902–1965) Die Wurzeln der antisemitischen Agitation Johann von Leers‘ reichen in die Weimarer Republik zurück, wo er sich seit 1929 in Berlin als Redner und Journalist an der Seite von Goebbels profilierte. 1936 erhielt er einen Ruf an die Universität Jena, um dort »Judenforschung« zu betreiben.

  4. Johann von Leers und die „faschistische Internationale“ der fünfziger und sechziger Jahre in Argentinien und Ägypten. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011) 6, S. 522-543. Ein "gefährlicher Bazillus". Die Nachkriegskarriere Johann von Leers. In: Tribüne – Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 48 (2009) 191, S. 142-148.

  5. öfentlichte seinerzeit auch einige Beiträge in der Zeitschrift „Nordische Welt“, die Johann von Leers von 1933 bis 1937 herausgegeben hat. Persönliche wie berufliche Gründe erlaubten es mir erst vor einigen Jah-ren, mich erneut der Biografie Johann von Leers’ zuzuwenden. Viele haben mir dabei bei meinen Recherchen geholfen.

  6. Johann von Leers (1902–1965) als antisemitischer Propagandaexperte bis 1945, in: Bulletin des DHI Moskau 2 (2008), S. 88–99. 3 Martin Finkenberger, Johann von Leers und die „faschistische Internationale“ der fünfziger und sechziger Jahre in Argentinien und Ägypten, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), S. 522–543.

  7. www.spiegel.de › politik › leers-lehre-a-7b1441d6/0002/0001LEERS LEHRE - DER SPIEGEL

    LEERS LEHRE. Dank dem SPIEGEL, daß er Herrn Prof. Dr. Johann von Leers aus Kairo Gelegenheit gegeben hat, dem Haß das Wort zu reden. Ein solcher Leserbrief versetzt jeder satten ...