Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werdegang. Anton Scharnagl wurde als Sohn des Bäckermeisters Karl Scharnagl geboren und war Bruder des Politikers Karl Scharnagl.Nach Volksschule und der Reifeprüfung 1896 am Wilhelmsgymnasium München studierte er Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. August Scharnagl (1914–2007), deutscher Musikpädagoge und Musikforscher; Dieter L. Scharnagl (1941–2015), deutscher Motorsport-Journalist; Georg Scharnagl (1880–1965), tschechoslowakischer und deutscher Politiker; Karl Scharnagl (1881–1963), deutscher Politiker (CSU) Martin Scharnagl (* 1988), österreichischer Musiker und Komponist

  4. Karl Scharnagl (* 17. Januar 1881 in München; † 6. April 1963 ebenda) war ein deutscher Politiker. Er war von 1925 bis 1933 sowie von 1945 bis 1948 Oberbürgermeister von München, und 1945 Mitbegründer der CSU. Im Sommer 1945 war Scharnagl einer der führenden Köpfe bei der Vorbereitung zur Gründung der CSU. Auf seine Einladung hin fand ...

  5. An- und Abfahrtszone Karl-Scharnagl-Ring (innerhalb der Umweltzone) Um den Gästen einen bequemen Zugang zur Innenstadt zu ermöglichen, existieren zur Zeit entlang des Münchner Altstadtrings vier An- und Abfahrtszonen, an denen die Gäste in nächster Nähe zur Innenstadt aus- und zusteigen können.

  6. Der Karl-Scharnagl-Ring im Stadtteil Altstadt-Lehel in München ist eine Straße, die sich - je nach Abschnitt (z.B. Ausgewiesene Fahrradwege und Landesstraße) - unterschiedlich gestaltet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. Teilweise handelt es sich um eine Einbahnstraße. Je nach Streckenabschnitt stehen 2 bis 5 Fahrstreifen zur ...