Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die baden-württembergische Carlo-Schmid-Stiftung zeichnet in diesem Jahr das Medienhaus „Correctiv“ für seinen herausragenden Beitrag zur Stärkung der Demokratie aus. Der Carlo-Schmid-Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird dem Medienhaus bei einer Veranstaltung am 6. Juli 2024 in Mannheim verliehen. Mit Blick auf das 75.

  2. Carlo SchmidLeben und Beruf. Carlo Schmid (als Karl Johann Martin Heinrich Schmid * 3. Dezember 1896 in Perpignan/Frankreich; † 11. Dezember 1979 in Bad Honnef) war ein deutscher Politiker (SPD) und renommierter Staatsrechtler. Leben und Beruf. Die frühen Jahre. Carlo Schmid wurde 1896 in Perpignan (Südfrankreich) geboren.

  3. Das Carlo-Schmid-Programm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Zusammenarbeit mit der Studienstiftung durchgeführt. Es wird überwiegend aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Das Auswärtige Amt sowie der Tönissteiner Kreis leisten aktive Hilfestellung bei der Betreuung der ...

  4. Carlo Schmid, eigentlich Charles Jean Martin Henri Schmid, wird am 3. Dezember 1896 in Perpignan in Südfrankreich geboren. Seine Mutter Anna Erra ist Französin, sein Vater Joseph Schmid Schwabe. Als Charles 12 Jahre alt ist, zieht die Familie Schmid nach Stuttgart. In dieser Zeit erhält Charles von Kindern in seinem Umfeld den Spitznamen ...

  5. Carlo Schmid-Sutter (2008) Carlo Schmid, lic. iur. der Universität Freiburg, war von 1979 bis 1995 Mitglied des Grossen Rates von Appenzell Innerrhoden; 1984/1986, 1988/1990 und 1992/1994 präsidierte er den Rat. Von 1984 bis 2013 war er ausserdem als Landammann in der Standeskommission von Appenzell Innerrhoden, wo er dem ...

  6. Schmid, Carlo (eigentlich Charles Jean Martin Henri). Politikwissenschaftler, Politiker, * 3.12.1896 Perpignan (Roussillon), † 11.12.1979 Bonn, ⚰ Tübingen ...

  7. Nachdem die SPD-Führungsgremien im Vorfeld der Bundestagswahl Willy Brandt Carlo Schmid als Kanzlerkandidaten vorzogen, geriet der wortgewaltige Professor, dessen Kandidatur zum Bundespräsidenten bei Adenauer noch alle Alarmglocken hatte schrillen lassen, ins politische Abseits. Auch der Bundeskanzler verlor nach seinem falschen Taktieren bei der Bundespräsidentenwahl in seiner Partei an ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach