Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Scheitern der Weimarer Republik. Brüning s Ziele waren eindeutig revisionistisch. Die Lösung der Reparationsfrage hatte oberste Priorität, weswegen er eine Erfüllungspolitik befolgte. Auch im Jahre 1922, während der Inflation, wurde eine solche Politik betrieben. Nur ließ er im Gegensatz zu der Erfüllungspolitik von 1922 keine ...

  2. Hindenburg ernannte am 29. März 1930 Heinrich Brüning zum Reichskanzler. Damit begann das erste Präsidialkabinett. Das Präsidialkabinett Brüning hatte keine Mehrheit im Parlament. Um trotzdem Beschlüsse durchzusetzen, nutzte Brüning die Notverordnungen des Artikels 48. Am 30. Mai 1932 wurde er entlassen. Anschließend trat das ...

  3. Politiker. 26. November: Heinrich Brüning wird als Sohn eines Essigfabrikanten und Weinhändlers in Münster geboren. Nach dem Abitur nimmt Brüning das Studium der Geschichte, Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaft in München und Straßburg auf. Staatsexamen für das höhere Lehramt.

  4. 1945 begrüßt Heinrich Brüning die Gründung der CDU, lehnt später aber Angebote zur Übernahme eines Bundestagsmandats ab. Nach zwei Besuchen in seiner Heimat, 1948 und 1950, übernimmt er Ende 1951 einen Lehrstuhl für politische Wissenschaften in Köln. Der einsam gewordene ehemalige Reichskanzler wird in der Bundesrepublik Deutschland ...

  5. Heinrich Brüning (© Bundesarchiv Bild 183-1989-0630-504) ... Ab 1924 sitzt Brüning im Reichstag und wird 1929 zum Fraktionsvorsitzenden des Zentrums gewählt. Nachdem die Große Koalition unter Reichskanzler Müller 1930 gescheitet war, übernahm Brün ...

  6. Zu Brünings Kabinett gehörten neben Politikern seiner eigenen Partei, des Zentrums, auch solche der DDP, der DVP, der Wirtschaftspartei und der DNVP. Nachdem Heinrich Brüning Kanzler geworden war, versuchte er ein erstes Programm zur Sanierung des Finanzhaushaltes auf den Weg zu bringen. Der Reichstag lehnte dieses Programm ab, woraufhin es ...

  7. Deflationspolitik. Die Deflationspolitik war bezeichnend für die Wirtschaftspolitik von Heinrich Brüning während der Weltwirtschaftskrise. Er war der erste Reichskanzler eines Präsidialkabinetts in der Weimarer Republik. Diese Politik war gekennzeichnet durch eine strikte Haushaltssanierung und staatlich verordnete Lohn- und Preissenkungen ...