Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michail Pawlowitsch Tomski (eigentlich Jefremow, russisch Михаи́л Па́влович То́мский, wiss. Transliteration Michail Pavlovič Tomskij; * 19. Oktober jul. / 31. Oktober 1880 greg. in Kolpino bei Sankt Petersburg; † 22. August 1936 in Bolschewo bei Moskau) war ein sowjetischer Gewerkschaftsfunktionär. Er starb als Opfer ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › TomskiTomski – Wikipedia

    Michail Pawlowitsch Tomski (eigentlich Jefremow, 1880–1936), sowjetischer Gewerkschaftsfunktionär Nikolai Wassiljewitsch Tomski (eigentlich Grischin , 1900–1984), sowjetischer Bildhauer Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  3. 24. Okt. 2023 · 1929 wurde Tomski zum Vorsitzenden der Allrussischen Vereinigung der Chemieindustrie „degradiert“. Am 13. Juli 1930 wurde auch Tomski aus dem Politbüro und aus dem ZK ausgeschlossen, und Rykow verlor 1930 seine Ämter im Politbüro und als Vorsitzender des Rates der Volkskommissare (Regierungschef). 1932 wurde Tomski auf den Posten des Leiters der Vereinigung des staatlichen Verlagswesens ...

  4. 1929 wurde Tomski zum Vorsitzenden der Allrussischen Vereinigung der Chemieindustrie „degradiert“. Am 13. Juli 1930 wurde auch Tomski aus dem Politbüro und aus dem ZK ausgeschlossen, und Rykow verlor 1930 seine Ämter im Politbüro und als Vorsitzender des Rates der Volkskommissare (Regierungschef). 1932 wurde Tomski auf den Posten des Leiters der Vereinigung des staatlichen Verlagswesens ...

  5. 1929 wurde Tomski zum Vorsitzenden der Allrussischen Vereinigung der Chemieindustrie „degradiert“. Am 13. Juli 1930 wurde auch Tomski aus dem Politbüro und aus dem ZK ausgeschlossen, und Rykow verlor 1930 seine Ämter im Politbüro und als Vorsitzender des Rates der Volkskommissare (Regierungschef). 1932 wurde Tomski auf den Posten des Leiters der Vereinigung des staatlichen Verlagswesens ...

  6. Tomski war gelernter Lithograph, Fabrikarbeiter und Gewerkschaftsführer. Seine Gewerkschaftsarbeit führte 1904 zu seinem Eintritt in die Fraktion der Bolschewiki der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands. 1905 ging er nach Estland und half während der Revolution beim Aufbau des Sowjets in Reval. Er wurde verhaftet und nach Sibirien ...

  7. Michail Pawlowitsch Tomski (vor 1930) Michail Pawlowitsch Tomski (eigentlich Jefremow, russisch Михаи́л Па́влович То́мский, wiss. Transliteration Michail Pavlovič Tomskij; * 19. Oktober jul. / 31. Oktober 1880 greg. in Kolpino bei Sankt Petersburg; † 22.