Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf III. von Nassau-Wiesbaden-Idstein (Zeichnung des bis auf ein Fragment zerstörten Epitaphs [1] von 1632) Adolf III. (* 10. November 1443; † 6. Juli 1511 in Wiesbaden) war Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein. Er diente Kaiser Maximilian I., hatte sich aber zeitweise von ihm entfernt.

  2. Johann von Nassau und Maria von Nassau (Zeichnung des nicht erhaltenen Grabmals von 1632) [1] Er war der älteste Sohn des Grafen Adolf II. von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1386–1426) und dessen Frau Margaretha von Baden (1404–1442). Sein Bruder war als Adolf II. von 1461 bis 1475 Kurfürst und Erzbischof von Mainz . Graf Johann heiratete am 17.

  3. Count Adolf III of Nassau-Wiesbaden-Idstein (by a different way of counting: Adolf IV; 10 November 1443 – 6 July 1511) was a son of Count John II of Nassau-Wiesbaden-Idstein and his wife Mary of Nassau-Siegen (1418–1472). After his father's death in 1480, he ruled Nassau-Wiesbaden and his brother Philip ruled Nassau-Idstein.

  4. Er war Sohn von Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein und ein Bruder des am 6. Februar 1390 verstorbenen Mainzer Erzbischofs Adolf I. von Nassau. Johann, von Zeitgenossen und Historikern als ehrgeizig, intelligent und verschlagen charakterisiert, war Domherr in Mainz.

  5. Epitaph von Philipp I. von Nassau-Idstein und seiner Gemahlin Adriana von Hennegau-Bergen in der Unionskirche zu Idstein. Philipp I. von Nassau-Idstein (* 26. April 1492 [1] in Köln; † 6. Juni 1558 in Idstein) auch als „ der Altherr “ bezeichnet, war Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein .

  6. de) Adolf I. Graf von Nassau und Frau Margarethe Burggräfin von Nürnberg 1370, Wiesbaden-Klarenthal in: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). (de) Beschrijving en afbeelding van het grafmonument voor Adolf I van Nassau-Wiesbaden-Idstein en Margaretha van Neurenberg in: Deutsche Inschriften Online.

  7. Seine zweite Frau Irmengard von Hohenlohe-Weikersheim erbat 1351 von König Karl IV. die Stadtrechte für Sonnenberg, die ihr gewährt wurden. Bereits 1355 wurde die walramsche Herrschaft aufgeteilt in Nassau-Wiesbaden-Idstein (Sohn Adolf aus erster Ehe), Nassau-Weilburg (Sohn Johann aus erster Ehe) und Nassau-Sonnenberg (Sohn Kraft aus zweiter ...