Yahoo Suche Web Suche

  1. Einfacher Check-In. Direkte Kommunikation mit Gastgebern für eine sorgenfreie Anreise. Top-Bewertete Unterkünfte in Hunsrück bei Airbnb. Buche jetzt deinen Traumurlaub.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hilderich, auch Hildericus, Hilderix, Hildirit, Hildimer [1] (* um 457 [2]; † 533 in Karthago ), war ein Enkel des weströmischen Kaisers Valentinian III. und von 523 bis 530 König der Vandalen in Africa. Hilderich war ein Enkel des Geiserich und Sohn des Hunerich und der Eudocia, der Tochter des Valentinian III.

  2. Hunerich, Beherrscher Der Vandalen, Und Seine Freunde | Gleich, Joseph Alois | ISBN: 9781286295830 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • Taschenbuch
  3. Hunerich, asdingischer Vandalenkönig, a. 477–484, der älteste Sohn Geiserich’s (s. den Artikel und den Stammbaum der Asdingen in dem Artikel Hilderich) war dem Vater, gemäß dem von diesem eingeführten Seniorat (s. den Artikel Hilderich) gefolgt. Er war vermählt mit Eudokia, der Tochter des Kaisers Valentinian III., die sammt ihrer Mutter Eudoxia und ihrer Schwester Placidia bei der ...

  4. Biographie. Hunerich, asdingischer Vandalenkönig, a. 477—484, der älteste Sohn Geiserich's (s. den Artikel und den Stammbaum der Asdingen in dem Artikel Hilderich) war dem Vater, gemäß dem von diesem eingeführten Seniorat (s. den Artikel Hilderich) gefolgt.

  5. de.wikipedia.org › wiki › EudociaEudocia – Wikipedia

    Dort wurde sie 456 schließlich mit Hunerich verheiratet. Mit diesem hatte sie einen Sohn, Hilderich, der später König der Vandalen werden sollte. Nach 16-jähriger Ehe soll sie vor ihrem arianischen Ehemann nach Jerusalem geflohen sein. Dort starb sie wenig später und wurde in der Stephanskirche neben ihrer Großmutter Aelia Eudocia begraben.

  6. Geiserich starb am 25. Januar 477, sein Nachfolger wurde sein Sohn Hunerich. Seine Nachfolge wurde, seinen Vorschriften gemäß, fortan als Seniorat geregelt. Das Vandalenreich bestand als Vertragspartner des Römischen Reiches fort, bis im Jahr 530 sein Enkel Hilderich vom Usurpator Gelimer entthront wurde. In den kommenden Jahren wurde das ...

  7. Jahrhunderts) Die Plünderung Roms im Jahr 455 war nach der westgotischen Invasion Roms unter Alarich I. die zweite Plünderung der Hauptstadt des Römischen Reichs im Rahmen der Völkerwanderung. Sie erfolgte vom 2. bis 16. Juni 455 durch die Vandalen unter Geiserich, die dem weströmischen Usurpator Petronius Maximus den Krieg erklärt hatten.