Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für justin der märtyrer im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Justin (Justinus) 01.06. Die römischen Eliten des zweiten Jahrhunderts hatten bestenfalls Hohn und Spott für das Christentum übrig: Dieser neue Aberglaube könne vielleicht den ungebildeten Pöbel mitreißen, aber für intellektuelle Philosophen sei er keine ernstzunehmende Option. Genau das wollte Justin (um 100-165), genannt der Märtyrer ...

  2. Justin der Märtyrer. Justin (ca. 100 bis ca. 165 u. Z.) war ein griechischer Philosoph und Theologe, der in seinen Schriften das Christentum verteidigte. Justin (auch Justinus genannt) wurde in Flavia Neapolis, dem heutigen Nablus, geboren. Um das Jahr 132 konvertierte er wahrscheinlich in Ephesus zum Christentum.

  3. 4. März 2020 · Leben und Wirken von Justin dem Märtyrer. Justin wurde um das Jahr 100 in Flavia Neapolis, dem antiken Sichem, geboren, wo Jesus das Gespräch mit der Samariterin am Jakobsbrunnen geführt hatte. Durch autobiographische Notizen in seinen überlieferten Werken sowie aus seinen Märtyrerakten sind wir über sein Leben und seinen Tod recht gut ...

  4. Justin der Märtyrer 100-165 Apologia (prima) Erste Apologie (BKV) Bibliographische Angabe . Erste Apologie/aus dem Griechischen übersetzt von Dr. Gerhard Rauschen. In: Frühchristliche Apologeten und Märtyrerakten Band I. (Bibliothek der Kirchenväter, ...

  5. Justin der Märtyrer+ um 165Märtyrer. Die erste Hälfte des zweiten Jahrhunderts ist eine turbulente Zeit. Die Menschen sind auf der Suche nach neuen Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Im römischen Reich streiten die einzelnen Kulte und Philosophien um die Gunst der Menschen. Auch das Christentum breitet sich immer weiter aus.

  6. Justin der Märtyrer ist in Rom den Märtyrertod gestorben und hat von daher seinen Namen erhalten. Er war eine Persönlichkeit, die durch ihre Redlichkeit und Tapferkeit einen durchaus positiven Eindruck hinterließ. Er lebte getreu dem Motto, das er in seiner ersten Apologie vertrat: "Derjenige, der die Wahrheit liebt, sollte auf jede Weise ...

  7. Otto sagt geradezu: „Demnach behauptet der Märtyrer im kirchlichen Sinne: in Christus sei Göttliches und Menschliches zur persönlichen Einheit verbunden erschienen“ (Sitzungsber. etc. S. 176); Semisch und Duncker kommen in Bezug auf das Verhältniß der Justin’schen und Philon’schen Logoslehre auf dasselbe Resultat.