Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Georg Reichsfreiherr, seit 1701 Reichsgraf von Schönborn, Mitglied der Adelsfamilie von Schönborn, war ab 1729 Kurfürst von Trier und Fürstabt von Prüm, ab 1732 auch Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen.

  2. Franz Georg von Schönborn; Verwendung auf nl.wikipedia.org Dom van Trier; Verwendung auf vi.wikipedia.org Nhà thờ chính tòa Trier; Metadaten. Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digit ...

  3. Franz von Schönborn ist der Name folgender Personen: Franz Erwein von Schönborn-Wiesentheid (1776–1840), deutscher Kunstsammler, Erbauer des Schlosses Gaibach. Franz Georg von Schönborn (1682–1756), Kurfürst-Erzbischof von Trier und Fürstbischof von Worms. Kategorie: Begriffsklärung.

  4. Franz Georg von Schönborn. Catholic archbishop (1682-1756); Archbishop and Elector of Trier from 1729 and Prince-Bishop of Worms and Prince-Provost of Ellwangen from 1732. Also known as Francis George of Schönborn. Born on 15 June 1682 in Mainz. Died on 18 January 1756 in Kurfürstliche Residenz in Ehrenbreitstein. See also: Wikipedia ...

  5. Von den Bischöfen nach der Säkularisation seien Franz (1844–99), Erzbischof von Prag (s. 3) und → Christoph ( * 1945, s. Gatz V) erwähnt, der 1970 in den Dominikanerorden eintrat und als Theologieprofessor in Fribourg wirkte, bevor er 1991 Weihbischof und 1995 Erzbischof von Wien wurde (1998 Kard.

  6. "Franz Georg Reichsfreiherr (seit 1701 Reichsgraf) von Schönborn (* 15. Juni 1682 in Mainz; † 18. Januar 1756 in Schloss Philippsburg, Ehrenbreitstein), Mitglied der Adelsfamilie von Schönborn, war ab 1729 Kurfürst von Trier und Fürstabt von Prüm, ab 1732 auch Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen."

  7. Franz Georg Reichsfreiherr (seit 1701 Reichsgraf) von Schönborn (* 15. Juni 1682 in Mainz; † 18. Januar 1756 auf Schloss Philippsburg bei Ehrenbreitstein), Mitglied der Adelsfamilie von Schönborn, war ab 1729 Kurfürst von Trier und Fürstabt von Prüm, ab 1732 auch Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen.