Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexios IV Angelos ( Greek: Ἀλέξιος Ἄγγελος, romanized : Aléxios Ángelos; c. 1182 – February 1204), Latinized as Alexius IV Angelus, was Byzantine Emperor from August 1203 to January 1204.

  2. Alexius war nach der ältesten Legende, einer syrischen Vita aus dem 5. Jahrhundert, Sohn des römischen Senators Euphemius und der Aglaia. Er verließ nach seiner Hochzeit die Eltern und seine angetraute Frau und floh nach Edessa, wo er als Einsiedler in Armut fromm lebte und bald schon hohe Verehrung erfuhr.

  3. Alexius II, born Alexey Mikhailovich Ridiger, stands as a prominent figure in the history of the Russian Orthodox Church. Serving as the Patriarch of Moscow and All Russia from 1990 to 2008, his leadership coincided with a transformative period in the nation's history, marking the church's resurgence after decades of suppression during the Soviet era.

  4. de.wikipedia.org › wiki › AlexiusAlexius – Wikipedia

    Alexius von Tamsweg († 1529), Heiliger der katholischen Kirche. Alexej Biakont (1296–1378), Metropolit von Moskau, Heiliger d. orthodox. Kirchen. Alexius I. (1877–1970), Patriarch von Moskau. Alexius II. (1929–2008), Patriarch von Moskau. Familienname: Franz Alexius (1922–1997), deutscher Fußballspieler. Kaspar Alexius (1581–1626 ...

  5. Alexius II. (weltlicher Name Alexei Michailowitsch Rüdiger bzw. Ridiger (nach einer Übertragungsvariante des Buchstaben ü ins Kyrillische), russisch Алексей Михайлович Ридигер, * 23.

  6. Alexius I Comnenus was the Byzantine emperor (1081–1118) at the time of the First Crusade who founded the Comnenian dynasty and partially restored the strength of the empire after its defeats by the Normans and Turks in the 11th century. The third son of John Comnenus and a nephew of Isaac I.

  7. Jahrhundert nennt keinen Namen, er wird nur als Gottesmann bezeichnet, der schon immer in Edessa lebte, ein heiligmäßiges Leben als Einsiedler in Armut führte und dort auch starb. Die äthiopische Tradition nennt als Namen dieses Gottesmannes Moses. In der Überlieferung vermischt sich seine Person mit der von Bonifatius von Tarsus.