Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Karl_IKarl I. – Wikipedia

    Karl I. bzw. Charles I. ist der Name folgender Herrscher: 800–814 Karl der Große, Kaiser. 1119–1127 Karl I. (Flandern), Graf von Flandern, der Gute. 1266/1277–1285 Karl I. (Neapel), König von Sizilien. 1290–1325 Karl I. (Valois), Graf von Valois. 1308–1342 Karl I. (Ungarn), König von Ungarn. 1330–1363 Charles I. (Monaco), Herr ...

  2. Karl I. und der Zerfall der Monarchie. Kaiser Franz Joseph verstarb im November 1916 nach einer langen Regentschaft von 68 Jahren. Mitten in der Krisensituation des Ersten Weltkriegs war der Monarchie die Symbolfigur habsburgischer Macht abhanden gekommen. Die politischen Eliten der Habsburgermonarchie waren wenig vorbereitet auf einen Wechsel.

  3. Karl erhält das Oberkommando über das 20. Armeekorps für den Angriff auf Italien. 21. November: Nach dem Tod seines Großonkels Franz Joseph I. wird er als Karl I. Kaiser von Österreich und als Karl IV. König von Ungarn. Er übernimmt den militärischen Oberbefehl über die gesamten Streitkräfte.

  4. Karl I. wird zwar in der historischen Bewertung der gute Wille zu Friedensverhandlungen zugestanden, jedoch erwies er sich als Regent völlig überfordert. Dass er zuweilen den Beinamen "Friedenskaiser" erhält, beschönigt die Tatsache, dass unzählige Menschen in seinem Namen sterben mussten.

  5. Karl I. ( englisch Charles I; * 19. November 1600 i n Dunfermline; † 30. Januar 1649 i n London) a us dem Haus Stuart w ar von 1625 b is 1649 König v on England, Schottland u nd Irland. Seine Versuche, i n England u nd Schottland e ine gleichförmige Kirchenverfassung einzuführen u nd im Sinne d es Absolutismus o hne Parlament z u regieren ...

  6. Katalogportal KARLA. KARLA ist das Kasseler Recherche-, Literatur- und Auskunftsportal der Universitätsbibliothek. Mit Ihrer Suchanfrage recherchieren Sie im Bestand der UB Kassel ( Bücher & mehr) und in einem externen Datenpool ( Artikel & mehr ), dem EBSCO Discovery Service. Mehr dazu in den Suchtipps.

  7. Kaiser Karl auf dem Weg ins Exil. Schloss Eckartsau war im Winter 1918/19 Schauplatz des Abgesanges habsburgischer Macht: Das Jagdschloss beherbergte für drei Monate den entmachteten letzten österreichischen Kaiser Karl, bevor die kaiserliche Familie den Weg ins Exil antrat. Nachdem Karl am 11. November 1918 die Verzichtserklärung ...