Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für radbod im Bereich DVD

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Radbod von Trier (auch Radpod oder Ratbod; † 30. März 915) war von 883 bis 915 Erzbischof von Trier . Radbod entstammte einem alemannischen Geschlecht und wurde vermutlich in St. Gallen ausgebildet. Anschließend war er Abt des Klosters Mettlach. König Arnulf von Kärnten übertrug ihm 888 die Abtei St. Servatius in Maastricht und 892 auch ...

  2. Radbod (died 719) was the king (or duke) of Frisia from c. 680 until his death. He is often considered the last independent ruler of Frisia before Frankish domination. He defeated Charles Martel at Cologne .

  3. 7. Nov. 2023 · Radbod (Friesland) Herrscher (8. Jahrhundert) Geboren im 7. Jahrhundert. Radbod (auch Ratbod, Redbad) war ein König der Friesen (Herrschaftsdauer 679–719). Die Quellenlage über sein Leben und Wirken ist nicht sehr umfangreich [1], so dass sich viele Aussagen über Radbod nicht schlüssig belegen lassen und in den Bereich der Legende fallen.

  4. Pfad des Kriegers (Originaltitel: Redbad) ist ein epischer Abenteuerfilm von Roel Reiné, der am 28. Juni 2018 in die Kinos in den Niederlanden kam. Das historische Epos handelt von der Christianisierung und den alten Legenden rund um Radbod, den König der Friesen, der zur Zeit des Wechsels vom 7. zum 8. Jahrhundert über das zu dieser Zeit ...

  5. Jahrhunderts in Bockum-Hövel gegründet und begann im Jahre 1906 mit der Förderung von Kohle. Der etwas ungewöhnliche Name der Zeche stammt (vermutlich) vom friesischen Fürsten Radbod (679-719) ab. Sie prägte trotz vieler größerer und mittlerer Brand- und Explosionskatastrophen die wirtschaftlichen Verhältnisse des heutigen Vorortes von ...

  6. Radbod und Nacht! Grauen zu Grauen, sie gatten sich. Mit diesen Zeilen aus dem Gedicht „Zeche Radbod – ein Nachtstück“ erinnert der Bergmann und Arbeiterdichter Heinrich Kämpchen (1847 – 1912) an das Grubenunglück vom 12. November 1908. Es zählt zu den schwersten Unfällen des Steinkohlebergbaus in Deutschland.

  7. Genealogie Aus alemann. Adelsfam. Biographie R., wohl in St. Gallen ausgebildet, dann Abt von Kloster Mettlach¶, wurde am 8.4.883 zum Erzbischof von Trier gewählt.