Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Herzogtum Schleswig-Holstein-Sonderburg wurde durch Johann III. begründet und zerfiel nach seinem Tod in zahlreiche Duodezherzogtümer Nach dem Tod Herzog Johanns 1622 wurde das Herzogtum unter den erbberechtigten Söhnen aufgeteilt, so dass aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg mehrere Nebenlinien hervorgingen.

  2. Nach dem Tod von Johann Bogislaw, dem abgesetzten letzten Herzog der älteren Linie, 1679 kam der Norburger Besitz an die Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön und ging als Erbe an den zweitgeborenen Sohn des Plöner Herzogs Joachim Ernst, August von Schleswig-Holstein-Norburg-Plön. Da die Plöner Linie zu Beginn des 18. Jahrhunderts ohne Erben war, wurde der erste Sohn Herzog Augusts,

  3. Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg gründete 1564 das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg. Diesem Hause entstammte August Philipp, der 1627 das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck gründete. Benannt ist es nach dem Haus Beck bei Löhne, dessen Land zum Besitz gehörte.

  4. Johann Christian war der erste Sohn des Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1573–1627) und dessen Ehefrau Dorothea von Schwarzburg-Sondershausen (1579–1639), der jüngsten Tochter des Herzogs Johann Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen. Nach dem Tod seines Vaters 1627 teilten vier Brüder ihr schleswig-holsteinisches ...

  5. Johann (auch Hans) Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (* 8. April 1634 in Ahrensbök; † 2. Juli 1704 in Ruhleben) war der zweite Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, das aus einer Teilung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg hervorgegangen war. Als Militär diente er im Generalsrang für verschiedene Territorien.

  6. Johann der Jüngere, Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg, ist der Stammvater der Schleswig-Holstein-Sonderburgischen Fürstenhäuser, in beiden sowohl der Augustenburger wie der Glücksburger (Beckschen) Linie. Er war der jüngste Sohn König Christians III. von Dänemark (Bd. IV S. 184 ff.), geboren den 25. März 1545, erhielt den Beinamen: „der Jüngere“ zur Unterscheidung von seines ...