Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs. Es wurde 1444 konzipiert und 1453/59 eingerichtet und bestand unter der Herrschaft der Wittelsbacher bis 1801. Der Residenzsitz war zunächst Meisenheim am Glan ...

  2. Christiane Henriette war eine Tochter des Pfalzgrafen und Herzogs Christian III. von Zweibrücken (1674–1735) aus dessen Ehe mit Karoline (1704–1774), Tochter des Grafen Ludwig Kraft von Nassau-Saarbrücken. Christiane Henriette war eine Schwester des Zweibrücker Herzogs Christian IV., der Großen Landgräfin und des Generalfeldmarschalls ...

  3. Karoline von Pfalz-Zweibrücken an Karoline Luise von Baden (Bad Bergzabern) Zinken der Baggerschaufel eines Hydraulikbaggers TEREX RH 120; Karoline von Pfalz-Zweibrücken an Karoline Luise von Baden (ohne Ort) Alle Objekte (3) Externe Links: Gemeinsame N ...

  4. Karoline heiratete am 9. März 1797 in Karlsruhe den verwitweten Herzog Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken, nachmalig Kurfürst und später König von Bayern. Da es die zweite Ehe Max Josephs war, wurde Karoline mit der Heirat die Stiefmutter von vier Kindern. Aus der Ehe selbst gingen acht Kinder hervor, darunter zweimal Zwillinge. Von ...

  5. Die Privatbibliothek der Herzogin Karoline von Pfalz-Zweibrücken wurde den 2. Oktober 1775 in Frankfurt im Hessen-Darmstädtischen Hotel zum Verkauf angeboten. Normdaten GND: 100636160 | OGND | VIAF: 29881330 Namensvarianten. Karoline, Pfalz-Zweibrücken, Herzogin; Carolina, Pfalz, Pfalzgräfin; Nassau-Saarbrücken, Carolina von

  6. Karoline. , Landgräfin von Hessen-Darmstadt, geborene Pfalzgräfin zu Zweibrücken. * 9.3.1721 Straßburg, † 30.3.1774 Darmstadt. (evangelisch) Übersicht. NDB 11 (1977) ADB 15 (1882) Karoline, Kurfürstin von Hannover, Königin von Großbritannien, geborene Markgräfin zu Brandenburg-Ansbach Karolinger, auch Karlinger.