Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Porträt Maria Johanna von Savoyen von Robert Nanteuil, 1678. Maria Johanna von Savoyen, vollständiger Name Maria Johanna Baptista von Savoyen (* 11. April 1644 in Paris; † 15. März 1724 in Turin) war durch Heirat Herzogin von Savoyen, Gräfin von Genf und Regentin für ihren Sohn Viktor Amadeus II.

  2. Maria Gabriella di Savoia was the third child of the Prince and Princess of Piedmont, born in Naples, Italy in 1940. [1] Her older siblings were Princess Maria Pia and Prince Vittorio Emanuele, while the younger was Princess Maria Beatrice. [2] Her parents, married since 1930, were unhappy together, as her mother confessed in an interview many ...

  3. Maria Francesca von Savoyen (1914–2001), Tochter des Königs Viktor Emanuel III. von Savoyen und der Elena von Montenegro; Maria Francisca Elisabeth von Savoyen (1646–1683), Königin von Portugal; Maria Johanna von Savoyen (1644–1724), Herzogin von Savoyen und Gräfin von Genf; Maria Josepha von Savoyen (1753–1810), Gräfin von Provence ...

  4. Elisabeth von Savoyen ist der Name folgender Personen: Elisabeth von Savoyen , falsche Namensform für Katharina von Savoyen (um 1300–1336), Herzogin von Österreich und der Steiermark Elisabeth von Savoyen-Carignan (1800–1856), Gattin von Erzherzog Rainer von Österreich, siehe Maria Elisabeth von Savoyen-Carignan

  5. Citation Maria Elisabeth von Savoyen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139009221.html [26.12.2023].

  6. Maria von Savoyen war die zweite Tochter des Grafen und nachmaligen Herzogs Amadeus VIII. von Savoyen und der Maria von Burgund, einer Tochter des burgundischen Herzogs Philipp des Kühnen. Gemäß einem am 2. Dezember 1427 aufgesetzten Heiratsvertrag wurde sie die Gemahlin des mailändischen Herzogs Filippo Maria Visconti (1392–1447).

  7. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.