Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jakob I. der Eroberer (aragonesisch Chaime o Conqueridor, katalanisch Jaume el Conqueridor, spanisch Jaime el Conquistador; * 2. Februar 1208 in Montpellier ; † 27. Juli 1276 in Alzira ) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón , König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona ( Katalonien ), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona .

  2. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  3. Der Name Jakob ist im deutschen Sprachraum, Schweden, Norwegen, Dänemark, Island, den Niederlanden und Slowenien eine gebräuchliche Variante des hebräischen Namens יַעֲקֹב Jaʿakōw. [4] Besonders beliebt ist der Name derzeit in Österreich, wo er im Jahr 2020 der am häufigsten gewählte Jungenname war. [5] Auch in Slowenien (Rang 5 ...

  4. Jakob I. von England, Sohn Maria Stuarts, wurde 1567 als Kind zum schottischen König (Jakob VI.) gekrönt. Nach Jahrzehnten des Chaos war er der erste schottische König, der das Land wieder befriedete. 1603 bestieg der den englischen Thron als Nachfolger der Virgin Queen Elisabeth I. In England stieß

  5. de.wikipedia.org › wiki › JakobJakob – Wikipedia

    Jakob fürchtete sich davor, in der Heimat auf seinen Bruder Esau zu treffen. In der Nacht, bevor die beiden sich begegneten, wurde Jakob am Fluss Jabbok von einem Mann angegriffen, der mit ihm die ganze Nacht rang. Jakob wurde dabei so schwer an der Hüfte verletzt, dass er fortan hinkte. Als die Morgendämmerung heraufzog, ließ Jakob ihn nur ...

  6. Biographie. J. wurde 1414 in Heidelberg immatrikuliert, damals schon Mitglied der Domkapitel von Trier und Metz. Weitere geistliche Würden, darunter Domkanonikate in Utrecht, Würzburg und Lüttich, kamen rasch hinzu. In | Trier, wo J. 1422 Domscholaster wurde, wählte ihn die Mehrheit des Kapitels 1430 zum Erzbischof, während sich eine ...