Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl von Belgien SKH Prinz Karl von Belgien Prinz Karl von Belgien, vollständiger Name Charles Théodore Henri Antoine Meinrad (* 10.Oktober 1903 in Brüssel; † 1. Juni 1983 in Ostende) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war der zweite Sohn des belgischen Königs Albert I. und von 1944 bis 1950 Prinzregent der Belgier.

  2. Prinz Karl von Belgien, vollständiger Name Charles Théodore Henri Antoine Meinrad (* 10. Oktober 1903 in Brüssel ; † 1. Juni 1983 in Ostende) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war der zweite Sohn des belgischen Königs Albert und von 1944 bis 1950 Prinzregent der Belgier.

  3. Leopold III. – gebürtig Prinz Leopold Philippe Charles Albert Meinrad Hubertus Marie Miguel von Belgien, Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog von Sachsen – (* 3. November 1901 in Brüssel; † 25. September 1983 in Sint-Lambrechts-Woluwe) aus dem Adelsgeschlecht Sachsen-Coburg und Gotha war von 1934 bis 1951 König der Belgier .

  4. Charlotte von Belgien. Marie Charlotte Amélie Augustine Victoire Clémentine Léopoldine (* 7. Juni 1840 in im Schloss Laken, Brüssel; † 19. Januar 1927 in Meise, Belgien) war Prinzessin von Belgien, Erzherzogin von Österreich und Kaiserin von Mexiko .

  5. Die Wurzeln des Hauses Wettin, von dem die Königsfamilie Belgiens einen Zweig bildet, gehen bis in das hohe Mittelalter zurück. Diese Dynastie ist alle Stufen der Leiter bis zur Investitur des Herzogs von Sachsen empor geklettert. Sachsen war eine der größten und wertvollsten Hochburgen des Heiligen Reichs, in dem sich ein Kollegium der ...

  6. Das Problem der Thronfolge. Dass Karl, ein Großneffe Franz Josephs, Kaiser wurde, ist mehreren dramatischen Schicksalswendungen zu verdanken. Bei der Geburt Karls 1887 konnte noch niemand ahnen, dass er einst die Kaiserwürde übernehmen sollte, denn damals war der einzige Sohn Franz Josephs, Kronprinz Rudolf, der logische Thronfolger. Rudolf ...

  7. 8. Juli 2018 · Karl Marx, einer der wichtigsten Denker und Philosophen des 19. Jahrhunderts, ist zu seinem 200-Jahr-Jubiläum in Belgien nur verhalten gewürdigt worden. Eine Ausnahme machte die Brüsseler Landesvertretung von Rheinland-Pfalz, in der die Initiatoren und Verantwortlichen der drei großen Marx-Ausstellungen in Trier zu einem Podiumsgespräch zusammenkamen. Brüssel spielte in der persönlichen