Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp IV. (König von Frankreich) König von Frankreich 1285 – 1314, * 1268 Fontainebleau, † 29. 11. 1314 Fontainebleau; erwarb durch Heirat Navarra und die Champagne; trat mit Hilfe der Generalstände Papst Bonifatius VIII. (der die Besteuerung der französischen Geistlichen durch Philipp verurteilte) entgegen und ließ ihn in Anagni ...

  2. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  3. Philipps Sohn und Nachfolger Philipp IV. der Schöne brachte seine kritische Haltung dem Vater gegenüber dadurch zum Ausdruck, dass er bei der Neugestaltung der Königsgräber in Saint-Denis 1306 die Grabmäler von Philipp II., Ludwig VIII. und Ludwig IX. in Gold und Silber ausführen ließ, während das Grabmal Philipps III. weiterhin nur aus ...

  4. Philipp IV. ist das Mitglied der Familie von Hanau, das am längsten gelebt und der Graf aus dem Haus Hanau, der am längsten regiert hat. Er war der erste Graf von Hanau-Lichtenberg, der den Schwerpunkt seines Aufenthalts und seiner Politik nicht in Babenhausen, sondern in den viel größeren elsässischen Besitzungen sah und dorthin verlegte.

  5. Lebensdaten 1268 - 1314 Geburtsort Fontainebleau Sterbeort Fontainebleau Beruf/Funktion König ab 1285 Normdaten GND: 118742175 | OGND | VIAF: 89086248 Namensvarianten. Philipp IV., Frankreich, König

  6. Philipp IV. von Waldeck (* 1493 in Alt-Wildungen; † 30. November 1574 in Waldeck auf Burg Waldeck ) war von 1513 bis 1574 Graf von Waldeck -Wildungen. Er und sein Onkel Philipp III. von Waldeck-Eisenberg führten 1526 die lutherische Reformation in der Grafschaft Waldeck ein.

  7. Philipp III. – spanisch Felipe III – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg ( Casa de Austria ). Von 1598 bis 1621 war er als Felipe III König von Spanien und des angehörigen Weltreiches, als Filippo II König von Sizilien und Neapel, sowie als Filipe II König ...