Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht II. von Österreich-Teschen. Albrecht Franz Joseph Karl Friedrich Georg Hubert Maria Erzherzog von Österreich-Teschen (* 24. Juli 1897 auf Schloss Weilburg in Baden bei Wien; † 23. Juli 1955 in Buenos Aires) war ein Großgrundbesitzer, Politiker und Mitglied des ungarischen Oberhauses .

  2. Eugen von Österreich-Teschen. Erzherzog Eugen Ferdinand Pius Bernhard Felix Maria von Österreich [1] (* 21. Mai 1863 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1954 in Meran, Südtirol) war Feldmarschall der k.u.k. Armee und der letzte weltliche Hochmeister des Deutschen Ordens (1894–1923), zugleich der bislang letzte aus dem Haus Habsburg .

  3. Karl war das fünfte Kind von insgesamt 16 Kindern des zukünftigen Kaisers Leopold II. (1747-1792) und dessen Gattin Maria Ludovica von Spanien (1745-1792). Er wurde am 5. September 1771 geboren und starb am 30. April 1847. Im Januar 1791 wurde er von seiner Tante Maria Christine von Österreich (1742-1798) und deren Gatten, dem Herzog Albert ...

  4. 25. Jan. 2024 · Es war das Jahr 1790, als Erzherzog Karl von Österreich-Teschen in die Reihen der österreichischen Armee eintrat. Die Trommeln des Krieges hallten durch Europa, und der junge Prinz, der einst zwischen den künstlerischen Schätzen von Florenz aufgewachsen war, stand nun vor einer neuen Bühne – den Schlachtfeldern der Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich.

  5. Kategorie. : Karl von Österreich-Teschen. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Karl von Österreich-Teschen “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › CieszynCieszyn – Wikipedia

    Erzherzog Friedrich von Österreich (1856–1936), Herzog von Teschen, Feldherr und Oberkommandierender der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg 1914–1916 Karl Kulisz (Karol Kulisz; 1873–1940), von 1919 bis 1939 lutherischer Theologe und Superintendent in Teschen, NS-Opfer