Yahoo Suche Web Suche

  1. Das König Ludwig Wellness, Schwangau. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Feb. 2018 · Ob neo-absoluter Herrscher, Mäzen oder Frauenheld - König Ludwig I. lebt mehrere Leben gleichzeitig. Stets auf der Suche nach dem Großen und Schönen, positioniert er Bayern als kunst- und ...

  2. 2. Dez. 2011 · Ludwig I. von Bayern Künstlerkönig mit Widersprüchen . Aufgeschlossen und rückwärts gewandt, freiheitsliebend und autokratisch, großzügig und knickrig, schöngeistig und rüde: Bayernkönig ...

  3. Der Begriff „Kunstkönigtum“ wurde vom Historiker Heinz Gollwitzer (1917-1999) geprägt und verdeutlicht, dass König Ludwig I. (1786-1868, reg. 1825-1848) als besonders großer Förderer der Künste in Erinnerung geblieben ist. Er begann bereits 1808 mit seiner breit gefächerten Sammel- und Bautätigkeit und setzte sich dabei durch den ...

  4. www.bayern-lese.de › persoenlichkeiten › lLudwig I. / Bayern-Lese

    Ludwig I., König von Bayern (1826) In Erinnerung geblieben ist er vor allem durch seine Affäre mit der Tänzerin Lola Montez. Doch wäre es sehr ungerecht, seine 23-jährige Regierungszeit darauf zu reduzieren, dass er dieser Dame begegnete und ihr offenbar verfallen war. Ohne Ludwig I. würde Bayern und seiner Hauptstadt München vieles von ...

  5. König Ludwig I. 1825-1848. König Ludwig I. Ludwig als Kronprinz. Ludwig I. wurde in Straßburg geboren. Auf den Universitäten Landshut und Göttingen erwarb er sich eine vorzügliche Bildung, die er durch große Reisen namentlich nach dem Süden Europas erweiterte und vertiefte. Im Jahre 1810 vermählte er sich mit der Prinzessin Therese von ...

  6. www.zdf.de › momente-der-geschichte › koenig-ludwig-i-102König Ludwig I. - ZDFmediathek

    1. Jan. 2016 · König Ludwig I. Der kulturbeflissene Wittelsbacher Ludwig I. macht aus München eine prächtige Residenzstadt. 5 min. 01.01.2016.

  7. hdbg.eu › koenigreich › indexLudwig I. - HdBG

    Im 19. Jahrhundert ging es neben der herrscherlichen Repräsentation zumal darum, Kunst und Kultur einer breiten Bevölkerung nahezubringen. Das „Kunst-Königtum“ Ludwigs I. Auch Ludwig war als Bauherr und Förderer der Künste in erster Linie Staatsmann. Sein „Kunst-Königtum“ (Heinz Gollwitzer), die Definition seiner Herrschaft durch ...