Yahoo Suche Web Suche

  1. Pensao Residencial D. Filipe I, Porto. Ei varausmaksua. Edulliset hinnat.

    • Varaa Vuokra-Auto

      Puhtaat Autot, Joustavat Varaukset

      Kaikenlaiset Matkat

    • Varaa Loma

      Sisältää Lennot, Hotellin ja Taksin

      Kaikki Yhdessä Paikassa

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp I. war der jüngste Sohn des Grafen Simon VI. zur Lippe (1555–1613) und dessen zweiter Frau Gräfin Elisabeth von Holstein-Schaumburg. Nach dem Tod seines Vaters erhielt er 1613 als Apanage die Ämter Lipperode und Alverdissen. Im Jahr 1646 erbte er von seiner Schwester, Gräfin Elisabeth von Holstein-Schaumburg, der Witwe des Grafen ...

  2. Philipp von Heinsberg (* um 1130; † 13. August 1191 bei Neapel ) war als Philipp I. von 1167 bis 1191 Erzbischof von Köln sowie Erzkanzler für Deutschland und Italien , außerdem seit 1180 Herzog von Westfalen und Engern.

  3. Philipp entstammte dem Haus Savoyen.Er wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts als achter und jüngster Sohn von Thomas I. von Savoyen und dessen Frau Margarete von Genf geboren, wobei wie bei seinen Geschwistern keine gesicherten Angaben für ein Geburtsjahr oder Geburtsort überliefert sind.

  4. Philipp I., genannt der Großmütige a us dem Haus Hessen (* 13. November 1504 i n Marburg; † 31. März 1567 i n Kassel ), w ar von 1509/1518 b is 1567 Landgraf d er Landgrafschaft Hessen u nd einer d er bedeutendsten Landesfürsten u nd politischen Führer i m Zeitalter v on Reformation u nd Renaissance i m Heiligen Römischen Reich. Am 1.

  5. 3. Apr. 2023 · In unserem Onlineshop thomas-philipps.de finden Sie: Große Auswahl an Produkten Gute Qualität zu fairen Preisen Top Marken Sparen Sie jetzt Thomas Philipps – Der Discounter für Heim & Garten

  6. Philipp I. ( altgriechisch Φίλιππος Phílippos) war der Sohn des Argaios und wurde nach diesem König von Makedonien. Er herrschte ca. 621 bis 588 v. Chr. (nach älteren Angaben von 640 bis 602). Entgegen der Angabe des Junianus Justinus, der berichtet, Philipp wäre sehr früh gestorben, bezeugen die antiken Königslisten eine ...

  7. Philipp I. von Katzenelnbogen, genannt der Ältere (* 1402; † 27. Juni 1479 ), war von 1444 bis 1479 Graf von Katzenelnbogen und der letzte männliche Nachkomme der Grafen von Katzenelnbogen (seine beiden Söhne starben vor ihm).