Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp II. Philipp II. ( altgriechisch Φίλιππος Phílippos; * um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr. König von Makedonien und der Vater Alexanders des Großen . In jahrzehntelangen Kämpfen gegen Illyrer, Thraker und die griechischen Poleis machte er Makedonien zur Vormacht in Griechenland.

  2. Philipp der Gute, niederländisch Filips de Goede, französisch Philippe le Bon (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge ), war vom 10. September 1419 bis zu seinem Tod Herzog von Burgund aus der burgundischen Seitenlinie des Hauses Valois, Sohn von Herzog Johann Ohnefurcht ( Jean sans peur) und der Margarete von Bayern.

  3. Philipp III. von Hessen-Butzbach Valentin Wagner: Ansicht von Schloss Philippseck, bezeichnet oben links: Fürstliche Hauss philipps Eck Anno 1633 Grablege Philipps und seiner Ehefrauen in der Markuskirche in Butzbach

  4. Philipp III. von Nassau-Weilburg (* 20.September 1504 in Schloss Neuweilnau; † 4. Oktober 1559 in Weilburg) war Graf von Nassau-Weilburg.Zu seinen wichtigsten Leistungen gehörten die Einführung der Reformation, die Gründung des Gymnasiums Philippinum und der Baubeginn am heutigen Schloss Weilburg

  5. Tod. Graf Philipp III. starb nach halbjähriger Krankheit am 14. November 1561 und wurde vor dem Hochaltar der Marienkirche in Hanau auf der rechten Seite beigesetzt. An der darüber sich erhebenden südlichen Chorwand wurden zwei noch heute erhaltene und von Johann von Trarbach geschaffene Renaissancegrabmale, für ihn und seine Gemahlin ...

  6. Philipp war ein kränkliches Kind und litt an massiven Verdauungsproblemen, die stets Anlass zur Sorge gaben, ob er die Kindheit überleben werde. Er war seinem Vater Philipp II. äußerlich und im Wesen sehr ähnlich: Zurückhaltend und scheu, versteckte er sich hinter seinem königlichen Amt. Jedoch zeigte der Sohn deutlich weniger Fleiß und eine nur mäßige Begabung für die

  7. Philipp von Évreux war der älteste Sohn des Ludwig Graf von Évreux (1276–1319) und der Margarete von Artois (1285–1311), sowie ein Enkel des Königs Philipp III. von Frankreich. Im Jahr 1311 wurde versucht für ihn eine Ehe mit einer Tochter des Grafen von Nevers zu arrangieren, um mehr Einfluss auf den flämischen Adels zu erlangen.