Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Wie geplant folgte Friedrich dem Großen sein Neffe als König Friedrich Wilhelm II. von Preußen auf den Thron. Bei seinem Regierungsantritt war der neue König sehr beliebt, und das Volk erhoffte sich eine allgemeine Besserung der Lage. Friedrich Wilhelm II. besichtigte noch am 17.

  2. Biographie Friedrich II., König von Preußen, ist am 24.Januar 1712 im Schlosse zu Berlin geboren worden. Seine Geburt wurde von seinem Großvater Friedrich I., welcher sich hauptsächlich darin glücklich fühlte, daß er dem Hause Brandenburg die königliche Würde verschafft hatte, mit Freude begrüßt, weil ihm in dem Sohne seines einzigen Sohnes ein fernerer Erbe der neuen Krone geboren war.

  3. Friedrich II. oder Friedrich der Große, volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

  4. 3. Juni 2015 · Möglicherweise hat auch dieses Erlebnis Friedrich II. von Preußen dazu bewogen, nur drei Tage nach Regierungsantritt die Kabinettsorder vom 3. Juni 1740 zu erlassen: Juni 1740 zu erlassen:

  5. Friedrich II., König von Preußen ab 1740, ließ während seiner Regentschaft Preußen zu einer europäischen Großmacht aufsteigen. Im 18. Jahrhundert bestand Deutschland aus verschiedenen Königreichen und kleinen Fürstentümern. Preußen erstreckte sich über weite Gebiete, die vom Westen Deutschlands bis nach Osten reichten, aber zum Teil ...

  6. 1741. 3. Januar Triumphaler Einzug Friedrichs II. in Breslau. 10. April Schlacht bei Mollwitz: Preußen siegt erstmals über ein österreichisches Heer. 25. Juni Der Erzherzogin von Österreich ...

  7. Am 29.8.1756 beginnt Friedrich II. den 3.Schlesischen Krieg, auch der Siebenjährige genannt. Preußen steht der übermächtigen Phalanx der drei Großmächte Österreich, Russland und Frankreich gegenüber. Das Ende seiner Existenz scheint unausweichlich, als „das Mirakel des Hauses Brandenburg“, der Tod der Zarin Elisabeth, Preußen rettet.