Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. dungsmythos der Schule von Salerno be-sagt, dass vier Reisende zusammenge-kommen sind, um ihre medizinischen Kenntnisse der griechischen, arabischen, jüdischen und westlich-lateinischen Kultur zu vereinigen [2, 5, 7]. Das wissenschaftli-che Niveau der Schule von Salerno ist an-fangs kaum höher als das der traditionel-len Klostermedizin. Die ...

  2. 4 Baader G. Die Schule von Salerno. Medizinhistorisches Journal 1978; (13)1/2: 124-145 . PubMed Google Scholar. 5 Puschmann Th. Die Schule von Salerno. In: Geschichte des Medizinischen Unterrichts. Leipzig: Verlag von Veit und Comp; 1889: 166-178 ...

  3. Schule von Salerno. Eine der ältesten Universitäten Europas ist die Schule von Salerno. Die Schola Medica Salernitana entstand aus einem von Benediktinermönchen in Salerno gegründeten Hospital. In dem Krankenhaus wurden Kranke und Verletzte gepflegt. Die Einrichtung war die Keimzelle einer der ersten medizinischen Hochschulen Europas.

  4. 11. Sept. 2016 · Dieser Artikel möchte nicht nur der Geschichte und Entwicklung der Ärzteschule von Salerno nachgehen, sondern auch klären, welchen Stellenwert Salerno für die mittelalterliche Medizin einnahm und wie Salerno von den Zeitgenossen wahrgenommen wurde. Die Medizinschule von Salerno entstand vermutlich im Verlauf des 10./11.

  5. Suche nach Schule von Salerno im Portal SPK digital der Stiftung Preußischer Kulturbesitz; A. G. Chevalier: Die Schule von Salerno in: Ciba-Zeitschrift April 1938 Nr. 56. Inhalt: Die Anfänge der Schule von Salerno, Constaninius Africanus, Das "Regimen sanitatis Salernitanum": Hygiene Nahrung Heilmittel Anatomie Physiologie Pathologie und Therapie, Von der ärztlichen Kunst, Der Salernitaner ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › TrotulaTrotula – Wikipedia

    Im Haupttext der Schule von Salerno, De aegritudinum curatione aus dem 12. Jahrhundert (um 1180), sind medizinische Lehrschriften der sieben Großmeister der Schule enthalten, darunter auch das Trotula-Ensemble und der Traktat Practica brevis des Johannes Platearius der Jüngere.

  7. Arthur Rathke: Urso von Salerno und die methodische Schule. Ein Beitrag zur Überlieferung des methodischen Denkens in der medizinischen Literatur der Scholastik, Berlin 1944; Curt Matthaes: Der Salernitaner Arzt Urso aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts und seine beiden Schriften ‚De effectibus qualitatum‘ und ‚De effectibus ...