Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gestorben 1941. Mann. Walther Nernst. Walther Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen (Westpreußen); † 18. November 1941 in Zibelle (Oberlausitz); vollständiger Name Walther Hermann Nernst) war ein deutscher Physiker und Chemiker. Für seine Arbeiten in der Thermochemie erhielt Nernst den Nobelpreis für Chemie 1920.

  2. Die Nernst-Lampe wurde von der AEG hergestellt und verkauft, bis Wolframlampen sie nach der Erfindung der Schutzgastechnik vom Markt verdrängten. 1899 leitete N. erstmalig ein Schwellengesetz elektrischer Reize physikalisch-chemisch ab, indem er die Schwelle auf eine durch Wechselstrom verursachte Änderung der Ionenkonzentration bis zum Erreichen eines bestimmten Wertes zurückführte ...

  3. Walther Nernst. Das Institut für Physikalische Chemie und besonders Elektrochemie an der Universität Göttingen. Festschrift zur Einweihungsfeier am 2. Juni 1896. Also Z. Elektrochemie 2 (1896) 629 - 636. Walther Nernst. Die Ziele der physikalischen Chemie. Inauguration speech 1896-06-02, 18 pp. Walther Nernst. Die Nernst-Lampe

  4. 13. Sept. 2023 · Walther Nernst. Das Institut für Physikalische Chemie und besonders Elektrochemie an der Universität Göttingen. Festschrift zur Einweihungsfeier am 2. Juni 1896. Also Z. Elektrochemie 2 (1896) 629 - 636. Walther Nernst. Die Ziele der physikalischen Chemie. Inauguration speech 1896-06-02, 18 pp. Walther Nernst. Die Nernst-Lampe

  5. 20. Mai 2015 · Als Präsident leitete Walther Nernst von 1922 bis 1924 die Arbeit der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin. Erneut folgte er 1924 dem Ruf der Berliner Universität, diesmal als Nachfolger von Heinrich Rubens auf den Lehrstuhl für Experimentalphysik. Nernst, als Mitbegründer der modernen physikalischen Chemie, arbeitete ...

  6. Walther Hermann Nernst war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt. Nach Studien in Zürich, Berlin und Graz wurde er in Würzburg promoviert und in Leipzig habilitiert. Ab 1890 lehrte er in Göttingen. Ab 1905 wirkte er in Berlin: zuerst als Professor für physikalische Chemie, 1921/1922 als Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität, von ...

  7. 24. Juni 2011 · Walter Nernst war ab 1905 Professor für physikalische Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität und ab 1925 auch Direktor des Instituts für Physik. Im akademischen Jahr 1921/22 war er Rektor der Universität. Von 1924 bis zu seiner Emeritierung 1933 hatte Nernst den Lehrstuhl für Experimentalphysik inne. Nernst, der Mitbegründer der ...